Räte / Kollegialorgane

Schüler*innen helfen Schüler*innen

Es freut uns, dass es wieder gelungen ist, Schülerinnen und Schüler für die Arbeitsgruppe „Schüler helfen Schüler“ zu gewinnen. Die Tutoren und Tutorinnen unterstützen durch Hilfe bei den Hausaufgaben, durch Erklärungen der Lerninhalte,  durch gemeinsame Vorbereitung auf Prüfungen, Tests und  Schularbeiten sowie durch Beratung und Orientierung. Unter dem folgenden Link findet ihr die Liste der Tutorinnen und Tutoren, mit denen ihr direkt über E-Mail in Kontakt treten können. Lehrpersonen helfen auch bei der Vermittlung. Die Tutoren/Tutorinnen sind auch bereit, Nachhilfe für einen längeren Zeitraum anzubieten. Für diesen länger währenden Dienst, der zwischen Tutor/Tutorin und dem/der Schüler/-in unbürokratisch organisiert wird, finden wir eine kleine Entschädigung angebracht.

Schülerrat traf sich zur ersten Sitzung

Die erste Sitzung des Schülerrats stand ganz im Zeichen des Schulbeginns. Direktor Weis stellte den Schülervertretern das Jahresprogramm vor und stand ihnen Rede und Antwort. Gewählt wurden auch die Vertreter in den neuen Schulrat. Es sind dies: Anton Pichler (3A RG), Theresa Wolf (3A RG), Georg Innerhofer (4A BW) und Paul Tappeiner (4A EL). Besprochen wurde auch der neue Dreijahresplan, der sich eben in Ausarbeitung befindet.

V.l. Georg Innerhofer (4A BW), Emil Mair (5B EL, Vorsitzender des Schülerrates), Theresa Wolf (3A RG),Anton Pichler (3A RG), Viktoria Perkmann (Landesbeirat, 4A BW), Katharina Torggler (Landesbeirat, 5 D NW), Paul Tappeiner (4A EL)

 

Emil Mair ist der neue Vorsitzende des Schülerrates

Gleich mehrere Wahlen standen auf der ersten Sitzung des Schülerrates am vergangenen Montag an. Der neue Vorsitzende des RGTFO-Schülerrates heißt Emil Mair und besucht die 4 BEL. Ihm zur Seite steht als stellvertretende Vorsitzende Katharina Torggler von der 4DNW/F.

Gewählt wurden auch die Schülervertreter in den Schulrat und in den Landesbeirat. Viktoria Perkmann (3 ABW), Arthur Pichler (4 CRG) und Georg Innerhofer (3ABW) vertreten die Schülerinnen und Schüler im Schulrat. Zu Ersatzmitgliedern gewählt wurden Lena Stifter und Alexander Oberhofer. Im Landesbeirat der Schülerinnen und Schüler werden Viktoria Perkmann und Katharina Torggler unsere Schule vertreten.

Nach den Wahlen, welche die Schülerinnen und Schüler vorbildlich durchgeführt haben, informierte Direktor Alois Weis über das neue Schuljahr. 327 Schüler/-innen besuchen heuer die TFO und 360 das Realgymnasium. Insgesamt unterrichten 98 Lehrpersonen 687 Schülerinnen und Schüler in 37 Klassen. Der Direktor ging auch auf die Jubiläumsfeier „50&30 Jahre RGTFO Meran“ am 6. Oktober ein. Nach dem Festakt, zu dem jede Klasse die zwei Schülervertreter entsendet, ist die gesamte Schulgemeinschaft zum Mittagessen im Freien eingeladen. Am Nachmittag werden Stationen angeboten, wie Prof. Waldner den Schülern berichtete. Ziel sie, sich zu begegnen, sich kennenzulernen, klassen- und schulübergreifend.

Prof. Di Gennaro stellte die Aktivitäten der AG „Nachhaltige Schule“ vor und Prof. Spitaler erläuterte die neue Plagiats-Software. Der Schülerrat diskutierte auch über die Frage, ob Elternsprechtage und Lernwerkstätten online oder in Präsenz stattfinden sollten. Was die Elternsprechtage betrifft, sprachen sich die Schülervertreter für die Online-Form aus, während Lernwerkstätten in beiden Formen angeboten werden sollten. Franzi Seebacher von der SKJ stellte den Schülervertretern dann auch noch die Aktion „72h ohne Kompromiss“ vor, die vom 12.-15. Oktober stattfindet

Letzte Sitzung des Kollegiums wieder in Präsenz – Kurzes Semester bleibt

Die letzte Plenarsitzung der Lehrpersonen in diesem wieder so besonderen Schuljahr konnte endlich wieder  in Präsenz durchgeführt werden. Auf dem Programm stand die obligatorische 2. Bücherkonferenz. Beschlossen wurde auch, das kurze 1. Semester beizubehalten. Direktor Alois Weis stellte u.a. das Programm der letzten Schultage vor, den Kalender der Bewertungskonferenzen im Juni und der ersten Schulwoche im neuen Schuljahr. Die Matura-Diplomfeier wird aller Voraussicht am Samstag, 09. Juni am Vormittag stattfinden. Gesprochen wurde auch die Jubiläumsfeiern im Oktober. Bekanntlich begeht das Realgymnasium im  kommenden Schuljahr das 50-jährige Bestehen, die TFO feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Am 8. oder 15. Oktober sollen die Festlichkeiten stattfinden. Eine Festschrift ist in Ausarbeitung.

3. Sitzung des Schülerrates: Gästebesuch von „Operation Daywork“ und „Streetwork Burggrafenamt“

Das Programm der letzten Sitzung des Schülerrates war reichhaltig. Prof. Daniel Pircher stellte die Siegerprojekte der 3. Klassen Bauwesen vor: Die Schülerinnen und Schüler haben zahlreiche Vorschläge ausgearbeitet, wie der Innenhof der Schule gestaltet werden kann. Prof.in Milica Starcevic informierte über die Social-Media-Gruppe an der Schule: auf Instagram und LinkedIn werden regelmäßig Bilder und Text des Schullebens gepostet. Direktor Weis berichtete u.a. von den Schuleinschreibungen und informierte über Lehrausflüge und Maturafahrten.
Höhepunkte waren die Begegnungen mit 2 Vertreterinnen von „Asoremi“ aus Guatemala, die Preisträgerinnen von „Operation Daywork“ im heurigen Schuljahr. Cristina und Elena von der Frauenorganisation „Asoremi“ berichteten vom schwierigen Leben im mittelamerikanischen Staat, der von Korruption und Machismos geprägt ist. Vizedirektor Josef Prantl erinnerte die Klassenvertreter an den Aktionstag am 8. April und lud zur Teilnahme ein. Für jede Klasse gab es auch die Infobroschüre zu Guatemala und dem heurigen OD-Projekt. Zweiter Schwerpunkt war die Begegnung mit „Streetwork Meran“, die von den niederschwelligen Hilfsangeboten für Schüler/-innen berichteten. In den vergangenen Wochen waren sie mehrmals mit ihrem Camper vor der Schule.
Die mehrstündige Sitzung wurde wie gewohnt hervorragend vom Vorsitzenden Mathias Steiner geleitet und moderiert.

3. Sitzung des Schülerrates

Wir laden alle Schülervertreter/-innen des Realgymnasiums und der Technologischen Fachoberschule zur 3. Sitzung des Schülerrates im Schuljahr 2021/2022 ein, und zwar am:

Dienstag, 22. März 2022 von 08:40 Uhr bis 12:15 Uhr 2022 im Mehrzwecksaal der Schule

Tagesordnung
Bestimmung des/der Schriftführers/in
Genehmigung des Protokolls der 2. Sitzung des Schülerrats vom 16.12.2021
Projekt „Say it loud“ der AG Jugenddienste
Der Direktor informiert: Schuleinschreibungen, Matura, Lehrausflüge…
Schulinnenhofgestaltung (Prof. Fischnaller informiert)
Social-Media-Gruppe an der Schule (Prof. Milica Starcevic informiert)
Pause
Operation Daywork - Gästebesuch: Vorstellung des heurigen Projektes „Frauen für Frauen, Guatemala“ (1 Stunde) und Verteilung der Themenhefte (ca. 10:00-11:00 Uhr)
Pause
Streetwork Burggrafenamt stellt sich vor (ca. 11:15-12:15 Uhr)
Allfälliges

Die Klassenvertreter/-innen, die im Mehrzwecksaal an der Sitzung teilnehmen, halten den vorgeschriebenen 1-Meter-Sicherheitsabstand ein und tragen Mund-Nasenschutz.

 

Schülerrat fordert mehr Einheitlichkeit im Fernunterricht

Zu seiner 2. Sitzung im heurigen Schuljahr traf sich kürzlich der Schülerrat online über Google Meet. Rund 60 Schülervertreter/-innen nahmen an der Sitzung unter Leitung des Vorsitzenden Mathias Steiner teil. Direktor Alois Weis blickte auf das erste Semester zurück, erinnerte unter anderem an den komplexen Schulbeginn am 7. September unter strengen Sicherheits- und Hygienebestimmungen. Während die meisten Klassen für die kommenden Wochen im wöchentlichen Wechsel Präsenz- und Fernunterricht hatten, konnte für die 1. und 3. Klassen der TFO Vollzeitunterricht angeboten werden. Seit 9. November musste allerdings auf totalen Fernunterricht umgestellt werden.

Der Direktor erinnerte an die beschlossenen Leitlinien für den Fernunterricht, den Elternsprechtag, der online durchgeführt werden musste, die zwei Informationsfilme, die speziell zur Information für Mittelschüler/-innen über das Realgymnasium und die TFO gedreht wurden. Er informierte über den Schulbeginn im neuen Jahr mit 75-prozentiger-Anwesenheit der Klassen. Geplant ist, dass die 1. und 5. Klassen in Vollzeit an der Schule anwesend sein werden, während für die 2. bis 4. Klassen Fern- bzw. Präsenzunterricht im wöchentlichen Wechsel stattfindet.  Allerdings hänge alles vom Infektionsgeschehen ab, betonte der Direktor. Er informierte auch über die Bewertungskonferenzen in der ersten Schulwoche nach den Weihnachtsferien und die Aufholmöglichkeiten. Ausführlich informierte er die Schülervertreter/-innen über den neuen fächerübergreifenden Lernbereich „Gesellschaftliche Bildung“, dessen Curriculum ausgearbeitet wird.

Ausführlich diskutierte der Schülerrat über den Fernunterricht. Bemängelt wurde von den Schülern, dass die Arbeitsaufträge, Aufgabenstellungen und Lernanforderungen an die Schüler im Fernunterricht zuweilen zu groß seien, einige Lehrpersonen keine, andere nach vollem Stundenplan Videokonferenzen anbieten würden und zu wenig Übungen und Erklärungen im Fernunterricht erfolgten. Schwierig erweise sich der Zweit- und Fremdsprachenunterricht, da die kommunikativen Übungsmöglichkeiten fehlten.

Besonders bemängelt wurde von den Schülern, dass zu viele unterschiedliche digitale Plattformen verwendet würden und die Lehrpersonen nicht das digitale Register (wie eigentlich beschlossen) als zentrale Plattform nützen. Die Reduzierung der Lernprogramme wurde von den Schülervertretern in Anbetracht der außergewöhnlichen Situation gefordert. Zu wenig bekannt sei, dass zum Fernunterricht neben den Videokonferenzen auch Tutoring durch die Lehrpersonen im Stundenplan sowie Online-Lernwerkstätten in den meisten Fächern gehörten. Kritische Bemerkungen gab es von den Schülern zur Sinnhaftigkeit von Bewertungen in Fächern wie Sport im Fernunterricht.

Schülerrat wählt Matthias Steiner zum neuen Vorsitzenden

Zu seiner ersten Sitzung im heurigen Schuljahr hat sich der Schülerrat kürzlich teilweise in Präsenz im Mehrzwecksaal und teilweise online - in Videokonferenz zugeschaltet - getroffen. Schwerpunkt der ersten Sitzung waren Neuwahlen: so wurde Matthias Steiner von der 4B RG zum neuen Vorsitzenden des Schülerrates gewählt. Ihm zur Seite steht als Stellvertreter Peter Weger von der 3AEL TFO. Direktor Alois Weis erinnerte daran, dass der Vorsitzende die Schülerinnen und Schüler nach außen hin in den verschiedenen schulischen und außerschulischen Gremien vertrete. Auch für den Schulrat wurden drei Schüler/-innen gewählt. Es sind dies Andreas Auer (4CEL TFO), Timurs Gassebner (4B RG) und Susanne Überbacher (4A RG).  Lea Laimer (5C RG) wird unsere Schule weiterhin im Landesbeirat der Schüler/-innen vertreten; als zweite Vertretung wurde Andreas Auer (4CEL TFO) in den Landesbeirat gewählt.

Der Direktor informierte auf der Sitzung ausführlich über die Aufgaben der Schulgremien und berichtete von den ersten Schulwochen. Für den reibungslosen Ablauf der Wahlen, die erstmals online durchgeführt wurden, sorgte Prof. Gianluigi Di Gennaro.

Seiten