Direktion

Klassenberichte der Abschlussklassen 2022-23

Klassenberichte der Abschlussklassen des Realgymnasiums Meran 2022-23

5A RG - Klassenbericht 5A RG
5B RG - Klassenbericht 5B RG
5C RG - Klassenbericht 5C RG
5D NW/F - Klassenbericht 5D NW-F

Besuch aus dem hohen Norden

Letzte Woche war eine finnische Forschergruppe zu Besuch an unserer Schule und an der Nachbarschule "Gandhi". Die Forschergruppe macht sich in Zusammenarbeit mit der EURAC in Südtirol ein Bild von Orten, an denen mehrere Sprachen gemeinsam gelebt und gelehrt werden. In Finnland gibt es nämlich in manchen Regionen - besonders an der Grenze zu Schweden - eine ähnliche Zweisprachigkeit wie in Südtirol. Schwedisch ist neben Finnisch die zweite Amtssprache in Finnland. Der schwedischsprachige Anteil der Bevölkerung geht jedoch seit Jahrzehnten prozentuell zurück.
Die Gruppe wurde von Prof. Ewald Kontschieder und begleitet von Prof.in Lidia Fallai (Gandhi) durch unsere Schule geführt, wobei sie den einen oder anderen Abstecher in Schulräumlichkeiten machte. Darunter waren die Bibliothek, der Kunstraum und das Elektroniklabor. Selbstverständlich besuchte die sechsköpfige Gruppe für einen kurzen Gedanken- und Erfahrungsaustausch auch unseren Direktor Weis in seinem Büro.

Informationen zum Schulstart

Sehr geehrte Eltern, liebe Schüler/-innen,
sehr geehrte Lehrpersonen, sehr geehrte Mitarbeiter/-innen,

”Gemeinsam denken, lernen und handeln” haben wir als Leitsatz für das kommende Schuljahr 2020-2021 gewählt. Gemeinsam werden wir dieses außergewöhnliche Schuljahr erfolgreich meistern!

Im Anhang finden Sie das Rundschreiben Nr. 1/2020 zum Schulstart und weitere Informationen zum sicheren Neustart in der Schule 2020-21 (s. "Sicher in den Neustart").

 

AOV-Programmierung

Zweijahresprogramm 2023-2024 

Dekret Zweijahresprogramm 2023-2024 - Dreijahresprogramm 2023-2024-2025

Dreijahresprogramm 2023-2024-2025

Dekret Zweijahresprogramm 2023-2024 - Dreijahresprogramm 2023-2024-2025

Zweijahresprogramm 2021-2022

Dekret Zweijahresprogramm 2021-2022

Dreijahresprogramm 2021-2022-2023

Dekret Dreijahresprogramm 2021-2022-2023

Zweijahresprogramm 2020-2021

Dekret Zweijahresprogramm 2020-2021

Dreijahresprogramm 2020-2021-2022

Dekret Dreijahresprogramm 2020-2021-2022

Zweijahresprogramm 2022-2023

Dekret Zweijahresprogramm 2022-2023

Dreijahresprogramm 2022-2023-2024

Dekret Dreijahresprogramm 2022-2023-2024

 

Dreijahresplan

Dreijahresplan 2017-2020

Für den Dreijahreszeitraum 2017-20 (aktualisiert am 17.12.2019) finden Sie den Dreijahresplan hier

 

Dreijahresplan 2020-2023 (Teil A und Teil B)

Für den Dreijahreszeitraum 2020-23 (aktualisiert am 28.10.2020) finden Sie den Dreijahresplan hier

Teil C wird im Herbst 2020 ausgearbeitet und beschlossen.

Impressum

Realgymnasium Albert Einstein, Meran

Karl-Wolf-Straße 36     I-39012 Meran (BZ)

Telefon: +39 0473 203 151
Fax:       +39 0473 203 169

Email: os-rg-tfo.meran@schule.suedtirol.it
PEC: rg.meran@pec.prov.bz.it

Verantwortliche und Ansprechpartner zur Webseite

allgemein: Direktor Alois Heinrich Weis

allgemein: Vizedirektor Josef Prantl

Inhalte der Seiten und der Artikel: Ewald Kontschieder

Wartung von rg-me.it: Simon Unterholzner (CMS), Helmuth Gasser (Server/Webserver)

Haftungsausschluss

Der Webauftritt der Technologischen Fachoberschule Meran hat das Ziel, die Öffentlichkeit über das Bildungsangebot und die Aktivitäten der Schule zu informieren und Dokumente und Informationen zu den Diensten der Schule bereit zu stellen.

Sollten Sie Fehler oder Irrtümer entdecken, bitten wir Sie, diese an die Direktion zu melden. Wir werden uns bemühen, diese rasch zu korrigieren.

Die Autoren übernehmen keinerlei Gewähr für die Aktualität, Korrektheit, Vollständigkeit oder Qualität der bereitgestellten Informationen. Haftungsansprüche gegen die Autoren, welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der Autoren kein nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt.

Verweise und Links

Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten (“Links”), die außerhalb des Verantwortungsbereiches der Autoren liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. Die Autoren erklären daher ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung die entsprechenden verlinkten Seiten frei von illegalen Inhalten waren.

Die Autoren haben keinerlei Einfluss auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung und auf die Inhalte der gelinkten/verknüpften Seiten. Deshalb distanzieren sie sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten/verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von den Autoren eingerichteten Diskussionsforen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Urheberrecht

Die Autoren sind bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Bilder, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihnen selbst erstellte Grafiken, Bilder, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Bilder, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.

Sollte sich auf den jeweiligen Seiten dennoch eine ungekennzeichnete, aber durch fremdes Copyright geschützte Grafik oder Foto, ein Tondokumente, Videosequenzen oder Text befinden, so konnte das Copyright vom Autor nicht festgestellt werden. Im Falle einer solchen unbeabsichtigten Copyrightverletzung wird das entsprechende Objekt nach Benachrichtigung entfernt bzw. mit dem entsprechenden Copyright kenntlich gemacht. Das Copyright für veröffentlichte, von den Autoren selbst erstellte Objekte bleibt allein beim jeweiligen Autor.

Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Bilder, Tondokumente, Videosequenzen oder Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des jeweiligen Autors nicht gestattet.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses

Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes der RG Meran (rg-me.it) zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

Schülerrat tagt: Lea Laimer (4ARG) und Andreas Auer (3BEL) als Schülervertreter*in gewählt

Gleich zwei Wahlen standen auf der ersten Sitzung des Schüler/-innenrates Ende September an. Für den Schulrat mussten Lara Vanzo und für den Landesbeirat der Schüler/innen Jakob  Reiterer nachbesetzt werden, da beide im vergangenen Schuljahr erfolgreich die Abschlussprüfung bestanden haben. Schülerratsvorsitzender Leon Illmer ermutigte die Schüler/-innenvertreter, sich für diese verantwortungsvolle Aufgabe zu melden. Mehrere stellten sich dann auch der Wahl. In den Schulrat wurde Andreas Auer von der 3. Klasse BEL gewählt, in den Landesbeirat der Schüler/innen Lea Laimer von der 4. Klasse ARG. Andreas Fauster (5AEL) berichtete ausführlich von seiner Mitarbeit im Landesbeirat und im Jugendbeirat der Stadtgemeinde.  Gewählt wurde auf der Sitzung auch eine Schüler-Vertretung für die Kommission „Alkoholmissbrauch“ der Stadtgemeinde. Unsere Schule wird in dieser Arbeitsgruppe von Leonie Widmer (4ABW) vertreten.

Ausführlich diskutierten die Schüler/-innen auch über die Klimademonstrationen. Der größte Teil der anwesenden Schülervertreter/innen war der Meinung, dass die Demos nicht gerechtfertigt werden sollten. Es gebe bessere Möglichkeiten sich für den Klima- und Umweltschutz einzusetzen. Allerdings wurde eine Entscheidung darüber vertagt, da jene Schüler/-innen, welche gegenteiliger Meinung sind, bei der „Freitagsdemo“ in Bozen waren.

Direktor Alois Weis informierte ausführlich über das Schuljahr und Prof. Di Gennaro stellte die ersten Ergebnisse der Arbeitsgruppe „Nachhaltige Schule“ vor. Was die Aufbesserung der „fliegenden Klassen“ und der Klassen im alten Schulbau betrifft (Akustik, Ausstattung), so fehlten die nötigen Mittel, allerdings könnten kleinere Verbesserungen über den Praxisunterricht vorgenommen werden. Über das kurze erste Semester, das im heurigen Schuljahr erstmals eingeführt ist, war die Meinung bei den Schülern/-innen unterschiedlich. Vorgeschlagen wird allerdings eine Evaluation am Ende des Schuljahres. Dass es eine gute Sitzung war, dieser Aussage stimmten am Ende der 1. Schülerratssitzung auch alle zu.

Seiten