Wahlbereich/Fächerübergreifendes Lernangebot

"Eine andere Welt ist möglich, eine andere Erde nicht“ - Tagung zum Memorial Day

Eine interessierte ZuhörerschaftZum internationalen Gedenktag „Memorial Day“ laden das Realgymnasium und die Technologische Fachoberschule Meran seit Anfang der 2000er Jahre Zeitzeugen, Experten und Repräsentanten des öffentlichen Lebens ein, um gemeinsam in Form eines Podiumsgesprächs über brisante Themen und Problematiken der Zeit nachzudenken.

Die heurige Tagung am 27. Jänner 2020 stand unter dem Motto: „Eine andere Welt ist möglich! Wie die Klimakrise lösen und nachhaltig leben?“

Hier im Folgenden zum Nachlesen ein Fotobericht zum Herunterladen:

Datei als Anhang: 

Einschreibungen 2019/2020 für die 2., 3., 4. und 5. Klassen

Die Einschreibung in die 2., 3. 4. und 5. Klasse erfolgt weiterhin in Papierform. (1. Klasse nur online). Hier finden Sie das Einschreibeformular sowie das Formular für das Wahlfach. Abgabe im Sekretariat.

Datei als Anhang: 

Ein krönender Abschluss des Anatomie-Kurses:  Ethologisches Praktikum im Alpenzoo

Im Wahlfach „Anatomie der Wirbeltiere“ sollten mehrere Aspekte der Biologie der Wirbeltiere abgedeckt werden, um den Teilnehmern vielseitige Grundkenntnisse zu vermitteln. Deshalb wurde in Zusammenarbeit mit der Zooschule des Alpenzoos Innsbruck ein eintägiges Praktikum der Tierbeobachtung und Ethologie organisiert. Die Kursteilnehmer erhielten eine kurze Einführung in die Methoden der praktischen Ethologie und Tiergartenbiologie. So erfuhren sie, wie ein Tiergehege artgerecht ausgestattet sein muss, um seinen Bewohnern ein Höchstmaß an Naturnähe und artgerechter Haltung zu bieten. Gehege müssen so weit wie möglichen den Umweltansprüchen ihrer Insassen entsprechen; hinzu kommen in der modernen Tiergartenbiologie je nach Tierart auch die aktive Beschäftigung des Pflegers bzw. die Erschwerung der Nahrungsbeschaffung, um vor allem carnivore Tierarten mental und körperlich auf Trab zu halten. Gut geführte Tiergärten sind schon seit Jahrzehnten die wichtigsten „Reservoirs“ für die Aussiedelung seltener Tierarten wie den Bartgeier, den Waldrapp, aber auch verschiedene Nashornarten, die ohne Zoos wahrscheinlich schon ausgestorben wären. 
Danach wurden die Kursteilnehmer in zwei wichtige Erhebungsmethoden der angewandten Ethologie eingewiesen: der Fokus- und der Scan-Methode. Bei erster handelt es sich um das Beobachten und Zählen der Verhaltenselemente bei einem Individuum, was vor allem für die Verhaltensbeobachtung bei Jungtieren sehr interessant ist. Die Scan-Methode befasst sich dagegen mit der Erfassung mehrerer Individuen einer Tierart oder auch mehrerer zusammenlebender Tierarten in einem innerhalb vorher definierten Zeitintervall, um Raum-Zeit-Verteilungsmuster zu bestimmen, die Hinweise auf innerartliche Dominanzen und außerartliche Interaktionen geben können. Beide Methoden können auch kombiniert angewendet werden. Die Kursteilnehmer sollten dann eine Stunde lang gruppenweise vier verschiedene Gehege beobachten, um Verhaltensweisen aufzuzeichnen und zu interpretieren, was hervorragend gelang, da alle Teilnehmer sehr engagiert zur Sache gingen. Ausgewählt wurden die Schlangen-Terrarien, das Waldrapp-Freigehege, die Birkhuhn-Tannenhäher-Schneehase-Voliere und das Raum-Zeit-Muster bei freilebenden Haushühnern.  
Nach der Mittagspause wurden die Ergebnisse der einzelnen Gruppen besprochen, die Schlussfolgerungen zusammen mit Gehegeskizzen und beschreibenden Diagrammen auf einem Gruppenplakat aufgezeichnet und der Gruppe vorgestellt. Auch dieser Teil der Veranstaltung wurde mit großem Interesse verfolgt.  
Schließlich blieb den Kursteilnehmern noch genug Zeit, um den Alpenzoo auf eigene Faust zu erkunden. Aufgrund des großen Erfolges der Veranstaltung und der guten Betreuung durch Frau Mag. Sylvia Hirsch wird die Veranstaltung im nächsten Jahr wieder stattfinden.  (Text und Fotos: Romano Kohlmayer)

Das Wahlfach „Anatomie“ 

Seit Beginn dieses Schuljahres gibt es an unserer Schule auch das Wahlfach „Anatomie“, das von Anfang an von Schülerinnen und Schülern aller Jahrgangsstufen gut besucht war. Das Wahlfach besteht eigentlich aus drei Kursen, die im Jahresrhythmus angeboten wurden. Heuer erhielten die Kursteilnehmer eine Einführung in die „Anatomie der Wirbeltiere“. Nach einer Einführung in die Evolutionstheorie von Charles Darwin und die Systematik der Wirbeltiere wurde das Wirbeltierskelett näher unter die Lupe genommen; der Schwerpunkt lag vor allem auf den Säugetieren und den Vögeln, die mit Hilfe unserer recht ansehnlichen Präparate-Sammlung eingehend behandelt werden konnten. Danach ging es weiter mit dem ersten Sezierkurs, in dem die Kursteilnehmer Forellen sezieren konnten und so die wichtigsten Grundlagen über den Bau der Wirbeltiere und ihre Organsysteme erlernten. Im zweiten Sezierkurs wurden Mäuse seziert und so erhielten die Kursteilnehmer einen eingehenden Überblick über die Säugetieranatomie. Der krönende Abschluss war ein Besuch des Alpenzoos in Innsbruck mit einem ethologischen Praktikum. 
Der Schwerpunkt des Anatomiekurses des nächsten Schuljahres liegt auf den Organsystemen der Wirbeltiere. Im Verlauf von 6 3- bis 4-stündigen Nachmittagskursen befassen sich die Schüler mit den wichtigsten Organsystemen der Wirbeltiere mit Schwerpunkt Säugetiere und Mensch: Herz und Blutkreislauf, Verdauungssystem, Haut und Sinnesorgane, Nervensystem und Gehirn, Skelett. Nach einer kurzen Einführung werden im praktischen Teil der Veranstaltungen frische und mikroskopische Präparate begutachtet, gezeichnet und beschriftet. Die Kursteilnehmer erhalten so einen guten Überblick über die Strukturen und die Funktionen der wichtigsten Organsysteme. Der Kurs wird von einer im nächsten Frühjahr stattfindenden Exkursion an das Anatomische Museum der Universität Innsbruck abgeschlossen, in deren Verlauf die Kursteilnehmer mit Hilfe von kurzen Arbeitsaufträgen ihr erworbenes Wissen noch einmal vertiefen können. 
Im übernächsten Schuljahr 2019-2020 findet der Anatomiekurs „Anatomie der Wirbellosen“ statt. Schwerpunkt des Kurses sind die wichtigsten Wirbellosenklassen, deren Anatomie, Biologie und Ökologie: Gliedertiere (Insekten und Spinnentiere), Schalentiere (Schnecken, Muscheln und Tintenfische) und Stachelhäuter (Seesterne, Seeigel, Schlangensterne). Im Verlauf der Kursnachmittage vertiefen wir unser Wissen über verschiedene Vertreter dieser Tiergruppen im Rahmen einer Einführung und praktischer Tätigkeiten. Im Frühjahr unternehmen wir mehrere Freilandexkursionen, in denen wir uns näher mit der Artenvielfalt unserer heimischen Gliedertiere befassen.
Nach diesem erfolgreichen Jahr erhoffen wir uns auch für die nächsten Kurse wieder interessierte, aufmerksame und vor allem zufriedene Kursteilnehmer, die sich näher mit diesem faszinierenden Teil der Biologie befassen möchten. (Text und Fotos: Romano Kohlmayer)
 

Fächerübergreifendes Projekt zum Thema Handy Klasse 2A

Die digitale Welt ist gerade für Jugendliche ein wichtiger Teil ihres Lebens. Internet und Smartphones bieten eine Vielzahl an Möglichkeiten. Fächerübergreifend mit den Fächern Englisch, Kunst, Geschichte und Füla haben wir diesem Thema Zeit gewidmet, und zwar standen nicht das Foto am Display oder die neue SMS im Fokus, sondern das, was sich hinter dem Gerät verbirgt:  Die Produktion eines Smartphones, die Arbeitsbedingungen in einer Mine, der Reiserucksack und die Entsorgung waren Inhalte des Projektes. Ziel war es, über einen nachhaltigen Konsum und über das eigene Verhalten zu reflektieren.

Der Einstieg ins Thema gelang mit einem Workshop der Young Caritas „what`s up, handy“ mit Themen wie: „Wie fair ist dein Handy, wie viel kostet es wirklich, warum hat es eine so geringe Lebensdauer, wie entsorgt man Elektromüll?“
Ein mobiler Begleiter mit schwerem Gepäck!
Mit einer Umfrage in einer ersten und fünften Klasse wurden konkrete Daten zum Konsumverhalten erhoben. Am Tag der offenen Tür wurden die Ergebnisse der Recherche durch Plakate, Präsentationen, dreidimensionale Objekte und einem Film gezeigt. Im Fach Kunst bereicherte eine Performance das Projekt.
Durch eine handyfreie Zone wurde darauf hingewiesen, dass man sich auch einmal bewusst eine Auszeit vom Handy nehmen soll.
Manchmal muss man den Stecker ziehen, wenn der eigene Akku leer ist.