1. Infoabend "Digitale Klasse" am 27.02.2019

Digitale KlasseAm Mittwoch, 27.02.2019 fand der 1. Informationsabend (sowohl Befürworter  der digitalen Klasse als auch Skeptiker) der nächstjährigen Erstklässler des Realgymnasiums stt. Auf Grund der Erfahrungen der letzten Jahre wurde das Konzept vorgestellt und dabei auf Mehrwert und Gefahren/Sorgen der Eltern eingegangen. Die Präsentation vom 27. Februar 2019 (Tag der offenen Tür) finden Sie hier.

Es wird noch einen 2. Infoabend nach der Einschreibung Ende März/Anfang April geben und die Wahl selbst wird erst nachher erfolgen (Ende März/April) und Sie werden dazu jeweils nach der Einschreibung kontaktiert.

 

Vogelstimmen kennen lernen

Wer lernen möchte, welche Vögel in der Früh zu hören sind, wie sie aussehen, was sie so machen und wie man sie an ihrer Stimme erkennen kann, ist herzlich eingeladen mitzugehen: jeweils ab 27.2. immer am Mittwoch um 6:30 (ja, so früh, denn später singen sie nicht mehr, außerdem ist ja Frühling) im Park von Martinsbrunn. Der ist am Ende der Karl-Wolf-Straße (stadtauswärts) und dann noch 200m die Laurinstraße rechts hinauf. Der 3er-Bus fährt etwa um diese Zeit dort hin und es gibt später Linienbusse zur Schule zurück. Schüler, Lehrer, Eltern etc: Es sind alle willkommen. Kontakt: Thomas Spitaler, spitho@rgtfo-met.it 

Den Wendehals hat eine sehr einprägsame Stimme, aber trotzdem kennt fast niemand  diesen Spechtvogel.
Die Wacholderdrossel werden wir h äufig zu sehen und noch häufiger zu hören bekommen.
Eher im Gebüsch versteckt, aber mit ihrem perlenden Gesang weit zu hören ist die Mönchsgrasmücke.

Südtirol ist ein Botschafter des Zusammenlebens

Wenn man sich in der Weltgeschichte umsieht, so sind Konflikte zwischen Volksgruppen, Minderheiten, religiös oder ethnisch unterschiedlichen Gruppen meist gewaltsam ausgetragen worden und der Stärkere hat sich durgesetzt. Dass es in Südtirol trotz großer Spannungen zwischen den Volksgruppen zu  einem befriedeten Land gekommen ist, ist das Verdienst umsichtiger Politik auf beiden Seiten.

Davon ist Schuldirektor Alois Weis überzeugt, der kürzlich die Abschlussklassen zur Begegnung mit Zeitzeugen eingeladen hatte. „Trotz der Bomben von den 1960er bis 1980er Jahren hat Südtirol heute eine vorbildliche Autonomie, die den Menschen Wohlstand sichert und ein friedliches Zusammenleben garantiert“, sagten Lionello Bertoldi und Oscar Peterlini. Die beiden Exsenatoren waren zur Filmvorführung „Malgrado le bombe“ für die 5. Klassen an die Schule gekommen, um gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern ein dramatisches Stück Südtirol-Geschichte aufzuarbeiten. Der Film zeigt die italienische Sicht der sogenannten Bombenjahre, ohne dabei einseitig zu werden. Für Lionello Bertoldi waren die Bomben kein positives Signal, es hätte seiner Ansicht nach auch zivile Möglichkeiten gegeben, um gegen das Unrecht und die Versäumnisse des Staates vorzugehen.

„Die Bomben haben nicht dazu beigetragen, dass die italienische Regierung eingelenkt und die 19er Kommission eingesetzt hat“, sagte der Ehrenpräsident des ANPI in Südtirol. Das Gegenteil sei der Fall gewesen.  Oscar Peterlini rief die Jugendlichen dazu auf, sich für ein friedliches Zusammenleben einzusetzen und nationalistischen Tendenzen eine klare Absage zu erteilen. „Südtirol kann Botschafter eines geeinten Europas sein, ein Modell, wie Zusammenleben und Zusammenwirken von Menschen verschiedener Abstammung und Kultur gestaltet und gefördert werden können“, betonte der Exsenator und Universitätsdozent.  Gesprochen wurde auch über die Frage der Begnadigung ehemaliger Aktivisten der 1960er Jahre durch den italienischen Staatspräsidenten. Franz Josef Oberstaller erinnerte an die Krise in Katalonien. Durch die Separationsbewegung dort seien große Wunden in der spanischen Region aufgerissen worden, die Konflikte reichten bis in die Familien hinein. Politiker wie Silvius Magnago, Friedl Volgger, Aldo Moro oder Alcide Berloffa hätten in der Südtirol-Krise einst Weitsicht gezeigt und den Weg der Separation geschweige der Gewalt strikt abgelehnt. So sei das „Los von Trient“ von Silvius Magnago der einzig richtige Weg in einer spannungsgeladenen  Zeit gewesen. Schlimmeres wurde verhindert. Wer weiß, wie die Geschichte sonst ausgegangen wäre! (Text und Bilder: Josef Prantl)

Einschreibung: Südtirol Pass und Mensa

Für alle Klassen!

Bitte beachten Sie folgende Formulare:

Einschreibungen 2019/2020 für die 2., 3., 4. und 5. Klassen

Die Einschreibung in die 2., 3. 4. und 5. Klasse erfolgt weiterhin in Papierform. (1. Klasse nur online). Hier finden Sie das Einschreibeformular sowie das Formular für das Wahlfach. Abgabe im Sekretariat.

Datei als Anhang: 

Olimpiadi di italiano

Il 17 gennaio di quest’anno si è svolta la prima fase delle Olimpiadi di Italiano L2, una manifestazione arrivata ormai alla sesta edizione, a cui la nostra scuola partecipa già da alcuni anni.

Per la categoria Junior – biennio ha ottenuto il primo posto al Realgymanium Philipp Pfitscher (1B) e alla TFO Matthias Bria (2D), mentre per la categoria senior – Triennio si sono qualificati per la fase successiva Alex Casagrande (4B) per il Realgymnasium e Robert Stojanov (4B EL) per la TFO.

Gli altri vincitori della categoria Junior sono Ela Alushi (2A RG) e Alessandro Panzanini (2D TFO) che si sono classificati al secondo posto e Gian Marco della Torre di Valsassina (2A RG) e Patrick Kuen (2D TFO) a cui è andato il terzo posto. Nella categoria Senior Enisa Toska (3A RG ) e Johannes Carl Rainer (4B EL) sono arrivati secondi, mentre Moritz Firinu Engl (3B RG) e Felix Telfser (4B EL) si sono qualificati terzi.

In una breve cerimonia il dirigente scolastico si è congratulato con tutti i vincitori che hanno ricevuto anche un attestato e un piccolo dono.

I finalisti parteciperanno alla gara provinciale che si terrà a Bressanone il prossimo 20 febbraio alla presenza di personalità di rilievo dell’intendenza scolastica altoatesina. Complimenti ai vincitori e in bocca al lupo ai finalisti! (Barbara Lachina)

Tag der offenen Tür - 22.02.2019

Einsteintag

Der Tag der offenen Tür für interessierte Mittelschüler und Eltern findet heuer am 22. Februar von 10.30 bis 16.00 Uhr statt. Führungen, offene Klassen, Laborbesichtigungen: Entdecken Sie unsere Schule!

Sie sind herzlich willkommen!

Aufholkurse

Untenstehend finden Sie die Aufstellung der Aufholkurse für das RG und die TFO.

Die Aufholkurse und die anschließende Überprüfung sind im Schulprogramm verankert.

Aufholen und Überprüfung von Lernlücken (laut MD Nr. 80/2007)

Die Lerninhalte bzw. Kenntnisse und Fertigkeiten, die zu überprüfen sind, sowie die Art der Überprüfung werden von den Fachlehrpersonen festgelegt. Die Eltern werden darüber und über die von der Schule beschlossenen Maßnahmen schriftlich informiert.
Aufholmaßnahmen werden vorwiegend im Regelunterricht durch Differenzierung und individuelle Betreuung gesetzt. Falls die Bildungslücken nur auf mangelndem Einsatz beruhen, sind die Schüler/innen verpflichtet diese unter Anleitung der Fachlehrperson eigenständig zu beheben. Daneben werden strukturierte Aufhol- und Stützmaßnahmen in der Regel im mathematisch-naturwissenschaftlich-technischen und im sprachlich-humanwissenschaftlichen Bereich angeboten. Die Dauer der jeweiligen Maßnahme wird auch vom Umfang der aufzuholenden Lernlücken bestimmt. In diesem Rahmen können auch erweiterte Lernformen, E-Learning und Arbeit in Labors in das Angebot aufgenommen oder im Netzwerk mit anderen Schulen und/oder mit externen Experten Angebote erstellt werden. Der Klassenrat bestimmt, wer diese Angebote nutzen muss. Von dieser Verpflichtung kann der/die Schüler/in nur durch eine schriftliche Verzichtserklärung der Eltern befreit werden. Für die Teilnahme an den angebotenen „Sommeraufholkursen“ ist jedoch die Anmeldung von Seiten der Eltern erforderlich.
Die Aufhol- und Stützmaßnahmen finden in der Regel im Februar und März und ab Unterrichtsende bis Ende Juni statt und können auch Klassen übergreifend angeboten werden. Die Schulleitung ist verantwortlich für die Organisation der Kurse nach Rücksprache mit den Fachgruppen und im Rahmen der Ressourcen.
Die Überprüfung der Lernlücken im ersten Bewertungsabschnitt findet innerhalb April statt. Am Ende der Aufholkurse im Juni können Leistungserhebungen erfolgen. Diese werden wie auch die Mitarbeit und der Lerneinsatz bei der Schlussbewertung berücksichtigt.
... Die Ergebnisse der Überprüfung werden den Eltern mitgeteilt. (https://dreijahresplan.rg-me.it/dreijahresplan/?q=dreijahresplan_teilA_bewertungskriterien (Auszug))

Zur Liste der Aufholmaßnahmen

Seiten