Meeresbiologische Woche 3. Klassen

Nach zwei Jahren Pandemie-bedingtem Ausfall konnte heuer wieder der mehrtägige Ausflug zur Meeresschule Valsaline in Pula, Kroatien, stattfinden. Mehr als 70 Schüler:innen aller dritten Klassen trafen sich am Sonntag, den 15.05.2022, vor der Schule, um mit dem Bus nach Pula zu fahren. Die sechsstündige Busfahrt war für alle ein wenig anstrengend, dafür wurden wir in Pula von sonnigem und warmem Wetter begrüßt. Von Montag bis Donnerstag nahmen die Schüler:innen dann - aufgeteilt in drei Gruppen - an verschiedenen Kursen statt, bei denen es um den Lebensraum Meer und seine Bewohner ging. Jeder dieser Kursteile begann mit einer theoretischen Einführung durch den/die Kursleiter:in und dann ging es auch schon ins Wasser zum Schnorcheln.

Der Canyon in der Bucht, die Seegraswiese und die Meeresgrotte waren nur einige der verschiedenen Outdoor-Aktivitäten, welche die Schüler:innen erleben durften. Am Freitag war es jedoch leider schon wieder Zeit für die Rückfahrt, was viele bedauerten.

 Die 3. Klassen des RG am Strand vor der Jugendherberge

 Das römische Amphitheater Pula ist das sechstgrößte Amphitheater der Antike und eines der am besten erhaltenen.
 Es braucht ein bisschen Mut, um so eine Seespinne aus der Tiefe zu holen.<\em>

Informationsveranstaltung für Eltern der ersten Klassen RG 2022/23

Am Mittwoch 18. Mai um 18:00 Uhr findet an unserer Schule die Informationsveranstaltung für die Eltern der ersten Klassen RG 2022/23.

Erfolgreiche Leichtathleten

Nach einer dreijährigen Durststrecke wegen der Covid-Pandemie fanden heuer erstmals wieder die Leichtathletik-Meisterschaften der Oberschüler in Bozen-Haslach statt. Leider wurden die Titelkämpfe nur für die jüngere Kategorie der weiblichen und männlichen Jugend (1. bis 3. Klassen) ausgerichtet und nicht für die Junioren (4. Und 5. Klassen).

Trotzdem war es ein gelungener Neuanfang. Unsere Teilnehmer(-innen) des RG-TFO schlugen sich beachtlich nach langer Abstinenz von Wettkämpfen. Die Mannschaft der Burschen konnte alle 7 Disziplinen besetzen und in der Mannschaftswertung von 12 gewerteten Teams den guten 5. Rang erzielen. Mädchenteam kam keines zustande. Unser Einzelsieger über 1000m ist berechtigt vom 29. Mai bis 02. Juni an der Italienmeisterschaft in Pescara teilzunehmen.

Die besten Ergebnisse im Einzelnen:

1. Rang   Valentino Melle - 1000m  > 2:46,5 min.

4. Rang   Kathrin Kaserer  - Kugelstoßen (3 kg) > 9,28m

5. Rang   Jannik Klotz - 100m Hürden >16,74 Sek.

9. Rang   Klotz, Öttl, Waldner, Erebara - Staffel 4x100m > 51,37 Sek.

10. Rang  Christoph Öttl - Kugelstoßen (5 kg)  > 9,81m

11. Rang  Sofia Zenoniani - Kugelstoßen (3 kg) > 8,56m

13. Rang  Eliana Wellenzohn - 100m > 14,21 Sek.

 

Nachhaltigkeitscheck - Wie wir einen großen Betrieb auf seine Nachhaltigkeit geprüft haben?

Wir, die Klasse 3C des Realgymnasiums Meran, bekamen in Zusammenarbeit mit dem Ökoinstitut Südtirol die Möglichkeit, den Südtiroler Bauernbund auf seine Nachhaltigkeit zu untersuchen. Dafür sind wir im Herbst in die einzelnen Bezirks-Büros gefahren und haben diese in Hinsicht auf beispielsweise Energie, Materialnutzung und Mobilität unter die Lupe genommen. Aus diesen erhobenen Daten, einem Vergleich zum vorherigen Check aus 2011, einer Befragung der Mitarbeiter und Berechnungen vom Ökoinstitut ist dann im Dezember der fertige Bericht entstanden. Natürlich sind dort auch noch ein paar Verbesserungsvorschläge enthalten.

Am Dienstag, 10. Mai konnten wir dann letztendlich unsere fertige Arbeit den Köpfen des SBB vorstellen und zwar in Form einer Pressekonferenz, die im Mehrzwecksaal der Schule stattgefunden hat. In Anwesenheit der Presse konnten wir uns auch für die Spende vom Bauernbund bedanken, die wir dem Projekt “Bäume für Bildung” in Äthiopien beisteuern. 

Professionelle Pressekonferenz im Mehrzwecksaal. Den Bericht der Tagesschau kann man im podcast der RAI nachsehen, ab 12:42 Minuten hier:http://raisudtirol.rai.it/de/index.php?media=Ttv1652212800 

 

Querela Pacis - Die Klage des Friedens

   Wir, die Klasse 4F, haben uns in den vergangenen Wochen im Latein-Unterricht mit dem Werk des Erasmus Querela Pacis (Klage des Friedens, 1517) befasst. Grund für diese Schrift waren
nicht zustande gekommene Friedensverhandlungen. In einer Allegorie lässt Erasmus den personifizierten Frieden (Pax) mit schlagkräftigen Worten Argumente gegen den Krieg  vorbringen. Die Thematik ist brandaktuell.

Klassenberichte der Abschlussklassen 2021/22

Hier stehen die Klassenberichte der Abschlussklassen zur Ansicht zur Verfügung. Sie sind auch unter den Dokumenten zu finden. 

5A RG Klassenbericht 5A RG

5B RG Klassenbericht 5B RG

5D NW Klassenbericht 5D NW

Letzte Sitzung des Kollegiums wieder in Präsenz – Kurzes Semester bleibt

Die letzte Plenarsitzung der Lehrpersonen in diesem wieder so besonderen Schuljahr konnte endlich wieder  in Präsenz durchgeführt werden. Auf dem Programm stand die obligatorische 2. Bücherkonferenz. Beschlossen wurde auch, das kurze 1. Semester beizubehalten. Direktor Alois Weis stellte u.a. das Programm der letzten Schultage vor, den Kalender der Bewertungskonferenzen im Juni und der ersten Schulwoche im neuen Schuljahr. Die Matura-Diplomfeier wird aller Voraussicht am Samstag, 09. Juni am Vormittag stattfinden. Gesprochen wurde auch die Jubiläumsfeiern im Oktober. Bekanntlich begeht das Realgymnasium im  kommenden Schuljahr das 50-jährige Bestehen, die TFO feiert ihr 30-jähriges Jubiläum. Am 8. oder 15. Oktober sollen die Festlichkeiten stattfinden. Eine Festschrift ist in Ausarbeitung.

Seiten