Praktika 2018

Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler, anbei erhalten Sie Informationen zum Bereich Schule-Arbeitswelt. Laut Rundschreiben des Schulamtsleiters Nr. 32/2017 werden die praktischen Erfahrungen der Schüler/innen bei der staatlichen Abschlussprüfung ab Schuljahr 2018-19 an Bedeutung gewinnen. Der Schulrat hat im Dezember die Regelung, die vom Lehrerkollegium ausgearbeitet wurde, an unserer Schule beschlossen und den Dreijahresplan entsprechend angepasst. Der Direktor, Dr. Franz Josef Oberstaller

Hier finden Sie alle Informationen zu den Praktika

„Memorial Day“ für die 1. Klassen in Zusammenarbeit mit der Young Caritas

„Kein Mensch hat das Recht zu gehorchen“

 

Zum internationalen Gedenktag „Memorial Day“, den wir an unserer Schule nun schon seit mehr als zehn Jahren  mit einem aktuellen Themenschwerpunkt begehen, laden wir heuer alle 1. Klassen ein. Für den Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust haben wir in Zusammenarbeit mit der Young Caritas fünf Workshops vorbereit. Klassenübergreifend werden sich die Schüler/innen des Realgymnasiums und der Technologischen Fachoberschule mit den Themen Lebensmittelverschwendung, soziale und ökologische Probleme bei der Produktion von Handys, Illegalität, Vorurteile und Gewalt auseinandersetzten.  Wir begehen den heurigen Memorial Day am Freitag, 26. Jänner  von  10.35 bis 13.05 Uhr. Treffpunkt ist der Mehrzwecksaal. Nach einer Einführung werden die Schüler/innen im Anschluss in einem der fünf Workshops in den zugewiesenen Räumen bis 12.30 Uhr zu arbeiten. Zum Abschluss treffen wir uns alle wieder im MZS zum Abschluss und Gedankenaustausch. Jeder Workshop stellt dann auch seine Ergebnisse kurz vor. (Josef Prantl)

Hier kannst du die PowerPoint zum Thema herunterladen.

 

Fotoausstellung - Erzählen mit der Kamera

Am Mittwoch, 17. Januar, bei der Pause wurde die Fotoausstellung zum letztjährigen Projekt mit dem Mailänder Fotografen Pino Ninfa offiziell eröffnet.
Das Projekt war schulübergreifend und umfasste in mehreren Treffen Vorträge des Fotografen an unserer Schule und ein Workshop in zwei Teilen zum Thema "Erzählen mit der Kamera" mit Schülerinnen und Schülern der Gandhi-Schule und unserer Schule.
Einige Fotos des Projekts - teils andere wie die an der Schule gezeigten - sind derzeit auch auf den Plakatwänden in Merans Straßen zu sehen (im Rahmen von 700 Jahre Meran).
Koordiniert wurde das Projekt von Ewald Kontschieder und Lidia Fallai ("Gandhi"), getragen von unserer Schulbibliothek und finanziert von unserer Schule. (Ewald Kontschieder)

Landesmeisterschaft Badminton

Am Dienstag fand in Bozen die Landesmeisterschaft in Badminton statt. Neun Mannschaften aus dem Raum Bozen-Vinschgau maßen sich in spannenden Wettkämpfen. Jede Mannschaft musste jeweils ein Damen-Doppel, Herrendoppel, Dameneinzel, Herreneinzel und ein Mixed spielen. Unsere Mannschaft bestehend aus: Klammsteiner Wanda, Zöggeler Lisa, Hager von Strobele Lukas und Prugger Simon erzielten den respektablen 4. Platz.
Sehr gut schnitten unsere Junioren ab, wo Spornberger Jakob den Vizelandesmeistertitel und Luther Samuel den dritten Rang erzielten. (Text und Fotos: Heidy Stuppner)

 

 

Zentrum für Information und Beratung (ZIB)

Das Zentrum für Information und Beratung, kurz ZIB genannt, ist ein Angebot der Schule für Schüler/-innen zur persönlichen Orientierung und Beratung in schulischen Anliegen.

WAS/WER?

Insbesondere bietet das ZIB:         

  • Lernberatung/Lerncoaching (AG LernberaterInnen - Gabriella Piazzi);
  • Beratung im persönlichen und sozialen Bereich (Daniele Seppi);
  • Berufs- und Studienberatung (AG Orientierung - Sonja Reinstadler und Andreas Frötscher);
  • Gesundheitsberatung (AG Gesundheitserziehung – Sandra Piscitelli);
  • Schüler/innen helfen Schüler/innen (Josef Prantl);
  • Informationen zum Auslands- und Zweitsprachenjahr (Marlene Weithaler und Gabriella Piazzi);
  • Care Team (Daniele Seppi);
  • Inklusive Schule – Zusammenarbeit im Netzwerk mit Pädagogischem Beratungszentrum/Sprachenzentrum (AG Inklusion - Hildegard Pircher).

WIE?

Das Beratungsangebot gibt die Möglichkeit für Einzelgespräche. Es ist vor allem für Schüler/innen gedacht und kann jederzeit genutzt werden. In besonderen Fällen können auch Eltern das Angebot nutzen. Die Berater/innen sehen sich als Vertrauenslehrpersonen und Zuhörer/innen für persönliche Gespräche und versuchen Orientierung anzubieten. Außerdem vermitteln sie Informationen zu verschiedensten Bereichen und stellen auf Wunsch auch Kontakte zu außenstehenden Institutionen, Beratern und Beraterinnen her.

WO?

Treffpunkt ist ein eigens vorgesehener Raum der zurzeit eingerichtet wird (Parterre gegenüber Kopierdienst).

WANN?

Der Koordinator Daniele Seppi steht allen Schüler/innen an folgenden Tagen für Terminvereinbarungen, Informationen und Beratungsgespräche zur Verfügung: Dienstag 3.Std und 5.Std – Donnerstag 3.Std.

Physikolympiade - Schulwettbewerb

Folgende Schüler haben bei der Physikolympiade
besonders gut abgeschnitten:

Name Klasse Punkte
Andreas Weger 3B  137
Martin Rainer 5D 128
Simon Mitterhofer 4B 109
Michael Prezzi 5D 101
Anita Wieser 5A 96
Jannik Augscheller 3B 86

 

Die ersten fünf nehmen am Landeswettbewerb am 20.02.2018 in Bozen teil.

Die Fachgruppe Physik bedankt sich natürlich auch bei allen weiteren
Schülern die teilgnommen haben.

Einladung zur Weihnachtsfeier

Unsere Schulband lädt zum Weihnachtskonzert 2017

Freitag, 22. Dezember 2017

im Mehrzwecksaal

1. Vorführung 8.40 Uhr – 9.30 Uhr (2.Stunde)

Eingeladene Klassen

1B-RG, 3A-RG, 4A-RG, 5A-RG, 1B-TFO, 3ABW, 5ABW, 2B-RG, 3C-RG, 4BEL, 4C-RG, 2C-TFO, 3BBW

2. Vorführung 10.35 Uhr – 11.25 Uhr (4. Stunde)

Eingeladene Klassen

1A-RG, 1A-TFO, 1C-TFO, 1D-TFO, 3 BEL, 5AEL, 4B-RG, 5B-RG, 5DNW, 2A-TFO, 3E-RG, 4DNW-RG, 4BBW, 5BEL,

3. Vorführung 12.15 Uhr – 13.05 Uhr (6. Stunde)

Eingeladene Klassen

1DNW-RG, 2A-RG, 2C-RG, 2 DNW-RG, 3B-RG, 1E- TFO, 4AEL, 3DNW-RG, 5C-RG, 2D-TFO, 3AEL, 4 ABW

Jede Vorführung dauert rund 50 Minuten. Die Lehrpersonen der jeweiligen Stunde begleiten ihre Klassen in den Mehrzwecksaal. Bitte pünktlich erscheinen.

 

Raika Algund spendet Notebooks für den digitalen Unterricht

Die Digitalisierung des Unterrichts bietet viele Chancen. Mit Videos können Schüler individueller lernen, digitale Schulbücher bieten neue Möglichkeiten zur Wissensvermittlung, Team- und Gruppenarbeiten werden über die Cloud einfacher und spannend, das digitale Klassenbuch fördert Transparenz und Kommunikation.

Am Realgymnasium und der TFO Meran gehört digitaler Schulunterricht schon zum Repertoire. Voraussetzung dafür waren eine schnelle Internetanbindung sowie günstige Schüler-Computer. „Ein preiswertes Notebook zählt zur Grundausstattung vieler unserer Schüler“, weiß Schuldirektor Franz Josef Oberstaller, der die Digitalisierung seit Jahren vorantreibt. Mit einer großzügigen Spende unterstützt auch die Raiffeisenkasse Algund  zum zweiten Mal den Ankauf von Rechnern, die an bedürftige Schüler verliehen werden. „Es ist unsere Aufgabe und unser Anliegen, zukunftsweisende Projekte, die vor allem auch der Jugend zugutekommen,  zu unterstützten“, sagte Raika-Filialleiter Michael Schweigl, der kürzlich die Spende der Schulleitung überreichte. Damit verfügt die Schule über einen ganzen Klassensatz von Notebooks. Schulsekretärin Claudia Cassin bedankte sich für die unbürokratische Abwicklung der Spende. Den Dank der rund 750 Schüler übermittelte der Vorsitzende des Schülerrats, Leon Illmer. (Josef Prantl)

Seiten