Vorträge/Events

Gemeinsamer Europatag der fünf Schulen des Schulzentrums

Fünf Meraner Schulen feiern gemeinsam den Europatag! Heuer bereits zum 8. Mal veranstalten die fünf Schulen im Schulzentrum von Meran einen gemeinsamen Europatag. Unser heuriges Motto lautet: Gemeinsam für ein gesundes Europa! Insieme per un’Europa sana! Together for a healthy Europe!
In vielen Umfragen zur Bedeutsamkeit, was im Leben wichtig ist, wird der Gesundheit ein hoher Stellenwert zugewiesen.  Was genau ist unter Gesundheit zu verstehen? An welchen Kriterien lässt sich das Wohlergehen eines Menschen messen? Wie kann es erreicht werden?  Was kann und sollte die Schule für die Gesundheit ihrer Gemeinschaften tun? Darüber und über weitere Themen zum Schwerpunkt „Gesundheit“ möchten wir beim heurigen Europatag am 09. Mai 2024 mit unseren Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und Gästen nachdenken. 
Als Referenten werden erwartet: Primar Herbert Heidegger, die die stellv. Primarin Maria Angeles González InchaurragaProf. Lucio Lucchin und Jessica Delves von der EURAC. Die dreisprachige Tagung wird von Schülerinnen und Schülern aller fünf Schulen des Meraner School Village moderiert. Als Gäste zur Tagung eingeladen sind Vertretungen der Bildungsdirektion, der Stadtverwaltung Meran und Ehrengäste der Schulgemeinschaften. Im zweiten Teil der Tagung arbeiten die Schülerinnen und Schüler in gemischten Gruppen zu Themen wie: Gesunde Ernährung: La dieta mediterranea/mediterrane Diät - Das Farm-to-Fork-Programm der EU -   Dr. Google: Fluch oder Segen? - Künstliche Intelligenz und Medizin: Kann künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen effizienter machen? - Gesundheitsvorsorge: Sport und Bewegung - Gesunde Schule, gesunder Lebensstil, Stressbewältigung, psychische Gesundheit.
Im Schulzentrum befinden sich die deutschsprachige Mittelschule, das Realgymnasium und die Technologische Fachoberschule Meran sowie drei italienischsprachige Schulen: die Oberschule ‚Gandhi’ mit verschiedenen Fachrichtungen, die Hotelfachschule Ritz sowie die Landesberufsschule Marconi.  Die Vorträge, Workshops und die Arbeit in den mehrsprachigen Schülergruppen sind ein sichtbares Zeichen für das Zusammenleben und die Zusammenarbeit in diesem Schulzentrum in Meran ‚als kleines Europa‘. Der Europatag am Donnerstag, 9. Mai 2024 beginnt um 8 Uhr. Alle sind herzlich eingeladen!

 

Crashkurs Wirtschaft für RG und TFO

Im Rahmen der Gesellschaftlichen Bildung müssen vorgegebene Inhalte im Bereich "Wirtschaft und Finanzen" mit den Schülerinnen und Schülern behandelt werden. Da dies aufgrund der curricularen Ausrichtung von TFO und RG nur bedingt möglich ist, wird seit vorigem Schuljahr ein Crashkurs zu diesen Themen für die 4. Klassen organisiert. Verantwortlich dafür ist der Koordinator für Gesellschaftliche Bildung Christian Zelger, der für diese Aufgabe Martin Müller und Angelika Gamper gewinnen konnte. Beide arbeiten als Wirtschaftsberater und Steuerprüfer in Schlanders und haben für die 2 x 3 Stunden ein intensives und informatives Programm vorbereitet. Wie fülle ich eine Steuererklärung aus? Was muss ich bedenken, wenn ich während des Studiums arbeite? Wo kommt Geld her (Investitionen) und wo fließt es hin (Steuern)? Was muss ich zu Kryptowährungen wissen? Diese und viele weitere Fragen wurden am 28. Februar und 6. März 2024 behandelt.

Unsere Demokratie lebt von Solidarität und Gemeinsinn

 

Gäste am Podium v.l.: Georg Leimstädtner, Waltraud Deeg, Beatrix Mairhofer, Eberhard Daum, Tony Tschenet, Alexander Kiem, David Spada

27. Jänner: Holocaust-Gedenktag am Realgymnasium und der TFO Meran stellt sich brisanten Fragen – Tagung zum Thema „Solidarität“

In Politik und Wirtschaft braucht es viel mehr solidarisches Denken und Handeln, global national und auch lokal.  So lautet der Tenor einer Tagung am Realgymnasium und der TFO Meran anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Wir brauchen auch mehr Friedensoptionen anstelle der Rufe nach Aufrüstung und Wehrhaftigkeit, wurde gesagt.
Seit Jahren organisiert die Schule im Rahmen des 27. Jänners eine Tagung zu einem aktuellen Thema und lädt dazu Stimmen aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Gesellschaft ein. „Brauchen wir eine solidarische Gemeinschaft?“ lautete das Thema heuer, der sich Ex-Soziallandesrätin Waltraud Deeg, ASGB-Vorsitzender Tony Tschenett, Caritas-Direktorin Beatrix Mairhofer, der Direktor des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit, Georg Leimstädtner, sowie die zwei Oberschüler David Spada und Alexander Kiem unter Moderation von RAI-Urgestein Eberhard Daum stellten.
Geschichtslehrer Ewald Kontschieder spannte in seiner Einleitung den Bogen zum Gedenktag  und verwies auf eine „falsche Solidarität“ unter dem Nationalsozialismus. Auf den unschätzbaren Wert des Ehrenamtes in unserer Gesellschaft ging Schuldirektor Alois Weis ein. Inwieweit Streben nach Selbstverwirklichung heute wichtiger sei als Zusammenhalt und Gemeinschaft, fragte kritisch Vizedirektor Josef Prantl.
Dass der Zusammenhalt innerhalb der Arbeiterschaft besser sein könnte, bedauerte Tony Tschenett und wünschte sich mehr Solidarität auch zwischen den Gewerkschaften. Vor großen Herausforderungen stehe die Gesellschaft laut Waltraud Deeg, wenn es um die Generationen-Solidarität geht, denn die Renten- und Pflegesicherung stehe auf der Kippe. „Es braucht neue Modelle, man kann den jungen Menschen nicht diese Last allein aufbürden“, sagte die Ex-Landesrätin. Der demografische Wandel bringt Veränderungen auf allen Ebenen mit sich, insbesondere aber im Bereich des Sozialwesens, der Fürsorge und Wohlfahrt sowie der Vorsorge und Altersabsicherung. „Vermögendere Menschen müssen in Zukunft mehr für die Gemeinschaft beitragen“, forderte Caritas-Direktorin Beatrix Mairhofer. „Wer mehr hat, sollte auch mehr für das Gemeinwohl tun!“, so Mairhofer. Nur eine sozial ausgeglichene und gerechte Gesellschaft sei Garant für Demokratie, Frieden und Zusammenhalt. Für eine Überarbeitung des Sozialsystems plädierte auch Tony Tschenett, Sozialleistungen im Gießkannenprinzip zu verteilen seit nicht gerecht. Leistung und Arbeit müssten wieder mehr belohnt werden. 
Solidarisch zu leben dürfe sich nicht nur in Notsituationen zeigen, sondern sollte eine grundsätzliche Einstellung sein, betonte Georg Leimstädtner. Sie zeige sich auch darin, wie eine Gesellschaft mit Menschen umgeht, die am Rande stehen, Behinderte, Migranten, seelisch Erkrankte. Unseren Blickwinkel auf die notleidenden Menschen in Afrika und jenen Erdteilen zu lenken, die nicht in den Medien präsent sind, dafür plädierte Alexander Kiem vom Realgymnasium, und David Spada von der TFO betonte den Wert ehrenamtlichen Engagements für die Gemeinschaft. Kritisch äußerten sich die Oberschüler über Solidaritätsbekundungen von Influencern, die damit nur ihren Bekanntheitsgrad erhöhen möchten.

 

Maturantinnen und Maturanten unserer Schule bei der Tagung

 

 

...

Memorial Day 2024 – Internationaler Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus

Tagung zum Thema:  Brauchen wir eine solidarische Gemeinschaft?

Datum: Freitag, 26. Jänner 2024, 10:35 Uhr bis 13:05 Uhr im Mehrzwecksaal

Gäste:  Caritas-Direktorin Beatrix Mairhofer, ASGB-Vorsitzender Tony Tschenett, Georg Leimstädtner, Geschäftsführer des Dachverbandes für Soziales und Gesundheit, Soziallandesrätin Waltraud Deeg, Alexander Kiem (4 ARG) und David Spada (5ABW)

Moderation: Eberhard Daum

Wie jedes Jahr begeht das Realgymnasium und die TFO Meran auch heuer den internationalen Holocaust-Gedenktag (eigentlich am Samstag, 27. Jänner) am Freitag, 26.01.2024 mit einer Tagung zu einem aktuellen Thema. Brauchen wir eine solidarische Gemeinschaft? lautet das Thema diesmal, über welches wir wieder in Form einer Podiumsdiskussion mit ausgesuchten Gästen am kommenden Freitag, 26. Jänner 2024 von 10:30 bis 13:00 Uhr in der Aula der Schule nachdenken, diskutieren, uns austauschen möchten. 
Unter anderem stellen wir uns folgende Fragen: Können wir heute noch aufeinander zählen, z.B. wenn wir an unser Sozial- und Rentensystem denken? Schaffen wir es, soziale Ungleichheiten, welche sich durch die technologische Revolution verschärfen, abzufedern und mehr Gerechtigkeit und gleiche Chancen für alle zu erreichen? Ist uns und vor allem den jungen Menschen es noch ein Wert, Verantwortung für das Wohlergehen aller zu übernehmen, oder sind individuelle Freiheiten wichtiger geworden? Ist in einer Welt der Krisen solidarische Zusammenarbeit überhaupt noch möglich? Wie steht es um die gemeinsamen Werte der Europäischen Union: Inklusion, Toleranz, Gerechtigkeit und Solidarität? Wie solidarisch ist unser Wirtschaftssystem?

Pädagogischer Tag 2023

 


Was uns bewegt: Viktoria Perkmann, Rudi Rufinatscha, Anton Pichler, Theresa Wolf, Prof. Ewald Kontschieder, Paul Tappeiner, Georg Innerhofer und Emil Mair diskutierten über ihre Visionen von Schule

Lernen muss Sinn machen, Schule sollte Orientierung bieten, KI muss sinnvoll eingesetzt werden!

Ausbau der Sprachkenntnisse auch durch mehrsprachigen Unterricht, sinnvolle und aktuelle Lerninhalte, die auf das Leben vorbereiten, sinnvolle Nutzung von KI im Unterricht, Fächer auch modular organisieren mit Wahlmöglichkeit, Stärkung der Team- und Sozialkompetenz lauten einige der Anliegen der Schülervertreter/-innen, die sie in Form einer kurzen Podiumsdiskussion zu Beginn der heurigen Pädagogischen Tagung am Donnerstag, 7. Dezember unter Leitung von Prof. Ewald Kontschieder den Lehrpersonen vorstellten. 
Direktor Alois Weis begrüßte seinen Kollegen Dir. Piero Di Benedetto und Mathematiklehrperson Elisabeth Siller von der WFOMeran, die das Projekt "SeGeLn" vorstellten. Das Pilotprojekt sieht verstärkt selbstgesteuertes Lernen vor und stellt eine Anpassung der Schule an die gesellschaftlichen Veränderungen dar. Die große Heterogenität der Schülerschaft erfordert vor allem in den Kernfächern einen stark individuell ausgerichteten Unterricht, wie ihn die modulare Förderung ermöglicht. 
 


Im Bild v.l. Verena Platzgummer, Piero Di Bendetto, Elisabeth Siller

Ein weiteres Referat beschäftigte sich mit der Förderung der Mehrsprachigkeit. Verena Platzgummer vom Institut für angewandte Sprachförderung an der EURAC plädierte für eine veränderte Sicht von Sprachkompetenz. Sprachenvielfalt im Unterricht beziehe sich nicht nur auf die Image-Sprachen wie Englisch oder Spanisch. Das Sprachrepertoire der Schüler/-innen sei zu nutzen und in den Unterricht einzubauen, eine Hierarchie von Sprachen sei nicht zu rechtfertigen. Das dritte Referat an diesem Vormittag hatte die Problematik der Aufmerksamkeitsdefizite bei jungen Menschen im Vordergrund. Schulpsychologin Eva Huber sprach dabei von Fake-ADHS und stellte einen Zusammenhang zwischen den neuen Medien und der Hyperaktivität bzw. dem Ablenkungspotential bei Jugendlichen her.
Im zweiten Teil der Tagung arbeiteten die Lehrpersonen in neun Arbeitsgruppen zu diversen Themen. Dabei ging es auch um die Evaluierung von schulischen Veranstaltungen. Die Tagung endete mit einer Einführung in die neuen interaktiven Bildschirme, die über PNRR angekauft wurden.

Autorenlesungen im November mit Jörg Zemmler

Was man alles mit Sprache machen kann, hat den Schüler:innen des RG am 22. November der Autor und Musiker Jörg Zemmler vorgeführt. Der Mehrzwecksaal war voll besetzt und dennoch konnte man streckenweise eine Stecknadel fallen hören, so gespannt lauschte das Publikum den Darbietungen des Autors. 
Von Stottergedichten wie „Kurzes Gedicht für große Stotterer“, Utopien als Gegenentwürfe zu George Orwells „1984“, einem audiovisuell gestalteten Text über das Gärtnern als Hommage an den Vater, einer Eröffnungsrede zur Ausstellung „Tales of the future“ in Lana („Kunst ist, wenn du nicht alles verstehst“), Poetry-Slams bis hin zu Liebesgedichten aus dem Lyrikband „Wir wussten nicht warum. Nur Zweifel gab es
keine" reicht sein ungewöhnlich breit gefächertes Repertoire. 
Den Höhepunkt bildeten dann sicher nicht nur für die Schüler:innnen, die bei einem eingestreuten Quiz eine CD vom Autor geschenkt bekamen, Texte und Videos aus Zemmlers 2023 im Alpha & Beta Verlag erschienenen Werk „Neueste Südtiroler Landeskunde. 116 Dorf- und Stadtstiche“, wo sich das Publikum den Text zum jeweils eigenen Heimatort wünschen durfte. 

Sabine Gruber
Am 27. November durften Schüler:innen des Realgymnasiums eine Autorenlesung mit Sabine Gruber erleben. Die ursprünglich aus Südtirol stammende und nun in Wien ansässige Autorin hat im Jahr 2023 ihren neuen Roman mit dem Titel "Die Dauer der Liebe" veröffentlicht, in dem die Protagonistin Renata im Zentrum, die mit dem schmerzlichen Verlust ihres Lebensgefährten kämpft und sich darum bemüht, in ihr Leben zurückzufinden. Sie muss zudem herausfinden, ob Konrad, ihr verstorbener Partner, Geheimnisse vor ihr verbarg und die Bitterkeit erfahren, als Unverheiratete noch mehr als den geliebten Menschen zu verlieren. Die Spannung des Romans liegt in Sabine Grubers anspruchsvollem Versuch, die Emotion der "Trauer" zu beschreiben, ohne dabei explizit das Wort selbst zu verwenden. 
Sabine Gruber ist es mit ihrem Roman gelungen, ein ebenso politisches wie poetisches Meisterwerk zu schaffen. Gewiss hat ihre Lesung einzelne von uns dazu bewegt, den Roman selbst zu lesen. Besonders ihre offene und freundliche Art, welche wir in der anschließenden lebhaften Gesprächsrunde erleben durften, hat einen positiven Eindruck hinterlassen. Es war eine gelungene Autorenlesung, und wir Schüler:innen möchten uns für die Gelegenheit, diese Autorin und ihren Beruf näher kennengelernt zu haben, herzlich bedanken. (Elias, 5C RG)

Projekt „Junges Ehrenamt“ am Realgymnasium und an der TFO Meran

Jung, engagiert, Zukunft gestalten

 


Im Bild von links: Alex Schroffenegger (FF Meran), Direktor Alois Weis, Prof. Heidemarie Unterholzner, Max Tumler (Berufsfeuerwehr), Benjamin Settili (FF Meran), Emil Mair (FF Marling) und Viktoria Perkmann (FF Mölten)

Das Ehrenamt ist nach wie vor ein zentraler Pfeiler unseres täglichen Lebens. Ob Freiwillige Feuerwehr, Weißes Kreuz oder der ehrenamtliche Dienst in einem Verein, ohne die vielen Ehrenamtlichen würde vieles bei uns nicht gehen.  Junge Menschen für ehrenamtliche Mitarbeit zu motivieren, ist Anliegen des Projekts, das die Mathematiklehrerin Heidemarie Unterholzner am Realgymnasium und an der TFO Meran ins Leben gerufen hat. „Wir müssen ein Bewusstsein dafür entwickeln, wie sehr wir auf die freiwilligen Helfer und Helferinnen angewiesen sind“, sagt sie. Und „ohne das Ehrenamt würde unser Gemeinwesen kaum funktionieren, Ehrenamt braucht es auch in Zukunft“, betont Schuldirektor Alois Weis.
Dass es bereichernd und spannend ist, sich für andere einzusetzen und ehrenamtlich im Verein mitzuarbeiten, konnten die Schüler der 2. Klassen kürzlich bei einer Begegnung mit der Freiwilligen Feuerwehr erfahren. Mit einem großen Löschfahrzeug und einem Gerätewagen war Max Tumler - verantwortlich für die Jugendbetreuung bei der Berufsfeuerwehr und ehrenamtlich tätig  bei der Freiwilligen Feuerwehr Meran - an die Schule gekommen, um den Jugendlichen hautnah zu präsentieren, was so alles bei der Feuerwehr anfällt. Tatkräftig unterstützt wurde er dabei von Viktoria Perkmann (FF Mölten), Emil Mair (FF Marling), Benjamin Settili (FF Meran) und Alex Schroffenegger (FF Meran). Die TFO-Schüler zeigten ihren jüngeren Mitschülern, warum es eine schöne Herausforderung ist, ehrenamtlich bei der Freiwilligen Feuerwehr mitzumachen.
Zum Einsatz kamen die hydraulische Rettungsschere und der  Spreizer. „Damit werden Eingeklemmte aus Fahrzeugen gerettet“, erklärte Emil Mair. Mit den Hebekissen wurde ein Einsatz simuliert, bei dem ein Verunglückter unter einer Last herausgezogen wurde. Das große Tanklöschfahrzeug zog alle Blicke auf sich, simuliert wurde ein Brand im Freien und den Schülern wurden die verschiedenen Löschtechniken erklärt.
Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, junge Menschen für das Ehrenamt zu begeistern. Ehrenamt ist eine Bereicherung, stärkt die Persönlichkeit, das Selbstbewusstsein, erfüllt eine soziale Funktion, gibt Menschen Halt, vermittelt den Jugendlichen ein Gefühl von Dazugehörigkeit, ermöglicht Dienste, die sonst unbezahlbar wären, ist man an der Schule überzeugt.  Dabei denkt man auch an die Integration der Jugendlichen mit Migrationshintergrund.  Als nächste Gäste werden „Weißes Kreuz“ und „Caritas“ erwartet.

Hohe Ehre für Schülerin des Realgymnasiums

 Große Ehre für die Abgängerin unserer Schule Katharina Stieger aus Meran; sie wurde im Quirinal mit weiteren 24 jungen Menschen aufgrund ihrer außerordentlichen schulischen Erfolge vom Staatspräsidenten Sergio Mattarella mit dem Titel "Alfiere del Lavoro" ausgezeichnet. Der Lehrkörper des Realgymnasiums wurde beim Schreiben an die Schule gelobt!
Die Schulgemeinschaft gratuliert der jungen Meranerin!

Hier geht's zum Interview auf STOL!

Seiten