Projekte/Lehrausflüge/Lehrausgänge/Lehrfahrten

Gita a Trento delle classi 1ARG e 1BRG

Il 16 maggio 2024 la classe 1A e la classe 1B del Realgymnasium, accompagnate dalla prof. Di Bernardo e dal prof Di Gennaro, hanno fatto un’escursione insieme per conoscere da vicino la città di Trento. 
Nelle settimane precedenti avevamo preparato delle piccole presentazioni sui principali monumenti che caratterizzano la città del Concilio, quali  la fontana del Nettuno, il Duomo, il castello del Buonconsiglio e altro. 
Siamo partiti di buon mattino dalla stazione di Merano e dopo circa due ore siamo arrivati a Trento dove per prima cosa abbiamo salutato Dante Alighieri, che come tutti sanno, guarda in direzione della nostra Bolzano, verso Walter von der Vogelweide. Dopo il breve saluto al sommo poeta ci siamo diretti verso piazza Duomo, fino alla fontana del Nettuno, dove abbiamo sentito le prime presentazioni dei nostri compagni. Subito dopo ci siamo avvicinati al Duomo, dove altri alunni ci hanno fornito delle spiegazioni sulla sua costruzione e poi siamo entrati. Abbiamo visitato anche i resti sotterranei del primo nucleo della Basilica, risalente al IV secolo. Visitare quei resti è stato proprio interessante, ci sono tantissime tombe dei vescovi di Trento che si sono susseguiti nei secoli scorsi. 
Dopo aver visitato il duomo e un rapido passaggio al mercato per calmare la fame di alcuni compagni di classe, ci siamo diretti verso il Castello del Buonconsiglio, lì ci siamo seduti sulla scalinata antistante il castello, come si vede nella foto e abbiamo fatto le presentazioni sul castello, sul Concilio di Trento e sulle feste vigiliane.
A mezzogiorno gli insegnanti ci hanno lasciati liberi per il pranzo e ognuno di noi ha manggiato quello che preferiva. Alle 14.30 ci siamo ritrovati alla fontana del Nettuno per dirigerci verso la stazione. L’escursione si è conclusa con l’arrivo del treno a Merano. È stata una piacevole giornata in cui oltre a visitare la città di Trento abbiamo avuto modo di conoscere meglio l’altra classe.

Gemeinsamer Europatag der fünf Schulen des Schulzentrums

Fünf Meraner Schulen feiern gemeinsam den Europatag! Heuer bereits zum 8. Mal veranstalten die fünf Schulen im Schulzentrum von Meran einen gemeinsamen Europatag. Unser heuriges Motto lautet: Gemeinsam für ein gesundes Europa! Insieme per un’Europa sana! Together for a healthy Europe!
In vielen Umfragen zur Bedeutsamkeit, was im Leben wichtig ist, wird der Gesundheit ein hoher Stellenwert zugewiesen.  Was genau ist unter Gesundheit zu verstehen? An welchen Kriterien lässt sich das Wohlergehen eines Menschen messen? Wie kann es erreicht werden?  Was kann und sollte die Schule für die Gesundheit ihrer Gemeinschaften tun? Darüber und über weitere Themen zum Schwerpunkt „Gesundheit“ möchten wir beim heurigen Europatag am 09. Mai 2024 mit unseren Schülerinnen und Schülern, Lehrpersonen und Gästen nachdenken. 
Als Referenten werden erwartet: Primar Herbert Heidegger, die die stellv. Primarin Maria Angeles González InchaurragaProf. Lucio Lucchin und Jessica Delves von der EURAC. Die dreisprachige Tagung wird von Schülerinnen und Schülern aller fünf Schulen des Meraner School Village moderiert. Als Gäste zur Tagung eingeladen sind Vertretungen der Bildungsdirektion, der Stadtverwaltung Meran und Ehrengäste der Schulgemeinschaften. Im zweiten Teil der Tagung arbeiten die Schülerinnen und Schüler in gemischten Gruppen zu Themen wie: Gesunde Ernährung: La dieta mediterranea/mediterrane Diät - Das Farm-to-Fork-Programm der EU -   Dr. Google: Fluch oder Segen? - Künstliche Intelligenz und Medizin: Kann künstliche Intelligenz das Gesundheitswesen effizienter machen? - Gesundheitsvorsorge: Sport und Bewegung - Gesunde Schule, gesunder Lebensstil, Stressbewältigung, psychische Gesundheit.
Im Schulzentrum befinden sich die deutschsprachige Mittelschule, das Realgymnasium und die Technologische Fachoberschule Meran sowie drei italienischsprachige Schulen: die Oberschule ‚Gandhi’ mit verschiedenen Fachrichtungen, die Hotelfachschule Ritz sowie die Landesberufsschule Marconi.  Die Vorträge, Workshops und die Arbeit in den mehrsprachigen Schülergruppen sind ein sichtbares Zeichen für das Zusammenleben und die Zusammenarbeit in diesem Schulzentrum in Meran ‚als kleines Europa‘. Der Europatag am Donnerstag, 9. Mai 2024 beginnt um 8 Uhr. Alle sind herzlich eingeladen!

 

Redewendungen der Antike als Video

Ein Projekt der zweiten Klassen an unserer Schule beschäftigt sich in kreativer Art und Weise mit Redewendungen der Antike, die bis heute im allgemeinen Wortschatz verbreitet sind. Diese werden filmisch unter Nutzung verschiedener Gestaltungsmittel umgesetzt. Es entsteht so eine kleine Serie von kurzen Lehrvideos.

Teil 1: Kassandrarufe

Teil 2: Bezirzen

Teil 3: Kopfgeburten

Aquaponik 2.0 (fish&chips)

Im 2. Stock wird wieder fleißig an der Aquaponik geschraubt. Diesmal darf es ein wenig größer werden, damit Fische und Pflanzen nicht nur für wissenschaftliche, sondern auch kulinarische Zwecke benutzt werden können. Die Finanzierung stammt freundlicherweise von der Stiftung Sparkasse, die nötige Expertise liefern einige Schüler:innen aus der RG5C (Biologie und Chemie) und der 5BEL (Sensortechnik und Fernüberwachung).
Am Tag der offenen Tür gab es viele neugierige Gesichter.

Erfolgreiches Nachtturnier RG/TFO: Sport, Spaß und Gemeinschaft bis in die frühen Morgenstunden 

Am vergangenen Donnerstag, den 11. Januar brachte das diesjährige Nachtturnier RG/TFO des Trienniums Schüler*innen und Lehrpersonen in der Sporthalle zusammen. Um 21:30 Uhr starteten die Turniere in den Disziplinen Volleyball und Völkerball. Was die Veranstaltung besonders machte, war die Kreativität und der Teamgeist, den die Schülerinnen und Schüler zeigten: Jedes Team trat in Gruppenverkleidungen an, wobei ein Preis für das beste Outfit verliehen wurde. 
Die Spiele dauerten bis in die frühen Morgenstunden, und selbst um 5 Uhr war noch das fröhliche Geschnatter der Schülerinnen und Schüler zu hören, die die Nacht miteinander genossen. Für Lehrpersonen und Schüler*innen bedeutete dies jedoch eine kurze Nacht, denn bereits um 7 Uhr ging der Schulbetrieb wie gewohnt weiter. 
Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und sorgte für strahlende Gesichter bei allen Beteiligten. Besonders hervorzuheben sind die Gewinner des Abends: Beim Volleyball-Turnier sicherte sich die Gruppe "Scheinleistung" den ersten Platz, während beim Völkerball die Gruppe "die Box-Olympier" triumphierte. Zusätzlich konnte sich die Gruppe "die Warmduscher" über den Sieg in der Verkleidungskategorie freuen.
Ein herzlicher Dank geht an alle Schüler*innen und Lehrpersonen für ihre freiwillige Teilnahme und die fantastische Stimmung, die das Nachtturnier zu einem unvergesslichen Erlebnis gemacht haben.

Projekt im Nebenraum der Bibliothek

Wir, die Klasse 2C und unser Kunstprofessor Dietmar Thaler, haben als Kunstprojekt den Nebenraum der Bibliothek gestaltet. Als Grundtechnik der Gestaltung haben wir uns für die Isometrie, ein axonometrisches Darstellungsverfahren, entschieden und uns zuvor in der Klasse mit dieser Technik vertraut gemacht. Als Vorarbeiten haben wir isometrische Zeichnungen mit verschiedenen Schriften und Formen gestaltet. Diese kann man in der Bibliothek sehen und einige davon dienten als Inspiration für unser finales Werk.  In der praktischen Umsetzung haben wir die isometrische Schrift mit von Freihand gemalten Schriftzügen kombiniert.
Für unser Projekt haben wir uns für die Acryltechnik in verschiedenen Farben entschieden. 
Wir hoffen, wir konnten die Bibliothek etwas verschönern und mehr Farbe in unsere Schule bringen.

Klasse 2C

Zu Besuch auf der Biennale in Venedig

Die Möglichkeit eine besondere Architekturschau inmitten der venezianischen Altstadt zu erleben - das konnten die Klassen 5C und 5DF, als sie am Freitag, 20. Oktober einen Tagesausflug nach Venedig unternahmen, um die Architekturbiennale zu besuchen. Die aktuelle Ausstellung, kuratiert von Lesley Lokko, trägt den Titel "The laboratory of the future" und behandelt unter anderem die Themen Dekarbonisierung and Dekolonialisierung. Am Vormittag im Arsenale und nachmittags dann in den Giardini haben sich die Schüler:innen mit einigen der zahlreichen Expositionen von den insgesamt 89 Künstlern aus unterschiedlichen Ländern auseinander gesetzt. Zu den Highlights zählten zum Beispiel eine futuristisch-utopisch gestaltete Flughafenwartehalle, eine nachhaltige Kompost-Toilette, Wandstrukturen aus Pilzmycel oder ein interaktives Basketballfeld. Viele neue Eindrücke, die auf der Rückfahrt im Vaporetto und Reisebus verarbeitet werden konnten und sicherlich nicht so schnell in Vergessenheit geraten werden.

weitere Bilder LINK

Prämierung Leszeichen-Wettbewerb

 


Die Prämierten der 1A mit ihrer Kunstlehrererin

 

Die Klassen 1A und 1 B des Realgymnasiums haben sich in einem kreativen Projekt im Fach Kunstgeschichte und Zeichnen unter Anregung von Maria Inés Klose mit der Herstellung von Lesezeichen beschäftigt. In Kooperation mit der Schulbibliothek wurden die interessantesten Lesezeichen dann auch gedruckt. Parallel zu einer kleinen Ausstellung der Lesezeichen in der Bibliothek fand in der Folge eine Online-Abstimmung unter den Schülerinnen und Schülern unserer Schule statt, wobei es darum ging, das gelungenste Lesezeichen auszuzeichnen. Die drei Meistgewählten stammten alle aus der Klasse 1 A:

1. Marlene Bormuth (Entwurf mit getrockneten Blumen)

2. Elena Plank (Motive mit Aquarell und handgeschriebenem Text)

2. ex-aequo Erik Vigl ( “abstrakte Malerei”)

Die drei wurden in einer kleinen Zeremonie vom Bibliotheksleiter ausgezeichnet, wobei die Bibliothekarin Birgit denPreis überreichte, eine Freikarte für den Eintritt ins Meraner Lido. Aber auch für alle anderen gab es kleine Trostpreise.

 


Das meistgewählte Lesezeichen

 

Seiten