Projekte/Lehrausflüge/Lehrausgänge/Lehrfahrten

Die digitale Revolution in Südtirol

Wie die Digitalisierung uns verändert, war Thema einer Projektwoche an der TFO Meran gemeinsam mit der FOS Ansbach. Der Natur der Innovation auf der Spur: Der „NOI-Techpark“ auf dem Gelände der ehemals größten Aluminiumfabrik Italiens „Montecatini“ in Bozen ist eine Denkfabrik für Innovation und verbindet Forschung, Wissenschaft und Wirtschaft. „Innovation“ war das Thema einer Projektwoche an der Technologischen Fachoberschule Meran. Schüler der Fachrichtung für Elektronik und der Fachoberschule aus Ansbach gingen gemeinsam in Südtirol auf Spurensuche nach innovativen Ideen.

„Big Data“ sind das Öl der Zukunft

Die Projektwoche unter dem Motto „Smart Green Region Südtirol“  wurde von der Schule in Zusammenarbeit mit  IDM-Südtirol und im Rahmen der Partnerschaft mit der Fachoberschule in Ansbach bei Nürnberg vorbereitet. Wie Digitalisierung unser Leben verändert, zeigte Peter Moser auf. Der Experte für Automation und Computertechnologien demonstrierte den Schülern die Rolle von „Big Data“ im zukünftigen Alltag der Menschen. „Daten sind das Öl der Zukunft“, erläuterte der ICT-Experte und stellte ein Reihe von digitalen Innovationen vor, die an Südtirols Forschungseinrichtungen wie EURAC, IDM, Freie Universität Bozen entwickelt und erprobt werden.  Ausführlich berichtete er vom Portal „Open Data Südtirol“, dem „Beacon-Projekt“ und lud die Schüler zum „Innovation Hackathon“ vom 16. bis 17. November im Techpark ein, wo nicht nur junge Programmierer ihr kreatives Potential unter Beweis stellen können.  Die Bereitstellung von Datensätzen der öffentlichen Verwaltungen als "Open Data" - also in offenen Formaten und zur freien Weiterverwendung - ist in Südtirol ein hochaktuelles Thema. Patrick Ohnewein, Koordinator des ICT & Automation-Bereichs von IDM Südtirol, präsentierte vor Ort  den Schülern die breite Palette digitaler Zukunftsvisionen für unser Land.  „Beacon“  bezeichnet eine Funktechnologie, die auf energieeffiziente, umweltfreundliche Art eine Identifizierungsnummer und eine genaue geographische Position übermittelt. 

Mensch und Roboter – eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Ein weiterer Höhepunkt war der Besuch bei Fraunhofer Italia, das seit einem Jahr im Techpark angesiedelt ist. Das Forschungszentrum mit 25.000 Mitarbeitern weltweit führt in Bozen das einzige Institut Italiens. Michael Terzer stellte den angehenden Maturanten einen Teil des Projekts DeConPro vor, das die Fabrik der Zukunft vorausnimmt. Intelligente Roboter lernen vom Menschen und arbeiten mit Ihm über Sensortechnik zusammen. Das Projekt DeConPro FESR1017 wurde vom europäischen Fonds für regionale Entwicklung der Autonomen Provinz Bozen, Investitionen in Wachstum und Beschäftigung EFRE 2014-2020 finanziert.

Die Denkfabrik
Durch die Abteilungen im NOI-Techpark führte der ehemalige TFO-Schüler Alexander Alber  die Projektgruppe. Der 2017 begründete Technologie- und Wissenschaftspark NOI steht als Akronym für „Nature Of Innovation“, bedeutet aber auch auf Deutsch ‚neu‘ und auf Italienisch „wir‘“, wie Alber erklärte. 
Die Einrichtung ist als Gründerzentrum konzipiert und unterstützt technologieorientierte, möglichst innovative Neugründungen und Jungunternehmen bzw. auf Wachstum angelegte Startup-Unternehmen. Daneben soll der NOI-Techpark zur regionalen Wirtschaftsförderung und Vernetzung beitragen. Als wichtigste wissenschaftliche Akteure fungieren Eurac Research, die Freie Universität Bozen und Fraunhofer Italia. Er ist insbesondere auf Kooperation und Technologietransfer in den vier Feldern Green, Alpine, Food und Automation ausgelegt.

Dr. Schär, BZ  '18-'45, Bergwerk Schneeberg und Empfang im Meraner Rathaus
Weitere Programmpunkte der Projektwoche waren die Besichtigung des Burgstaller Unternehmens Dr. Schär, Marktführer für glutenfreie Ernährung mit dem neuen Geschäftsbereich Medical Nutrion: gemeint sind innovative diätetische Lebensmittel für medizinische Zwecke. Das Familienunternehmen führt mittlerweile 15 Produktionsstandorte weltweit und beschäftigt 1248 Mitarbeiter in 9 Ländern. Eine Wanderung auf den Schneeberg in Passeier mit Besichtigung des Bergwerks, ein Südtirol-Abend an der Schule sowie ein Empfang im Meraner Rathaus rundeten die Projektwoche unter Leitung von Vizedirektor Josef Prantl und Christoph Göppner ab. (Text und Fotos: Josef Prantl)

Orte zeitgenössischer Kunst

Die Schüler der Klasse 4D des Realgymnasiums haben sich an einem herrlichen Herbsttag in Bozen nicht nur mit Kunst, sondern auch mit der schwierigen Aufgabe der Kunstvermittlung beschäftigt.

In der Galerie Prisma, zwischen unterschiedlichsten Arbeiten des Ausstellungsprojektes „Da.Zwischen“ stellte die Geschäftsführerin des Künstlerbundes Lisa Trocker die Zielsetzung und die Förderungsprogramme dieser Vereinigung Südtiroler Künstler vor. In der Galerie „Alessandro Casciaro“ (im Bild), in der zur Zeit der Südtiroler Künstler Arnold Mario Dall’O seine “Pictures of Unknowns“ zeigt, war die ganze Galeristen-Familie präsent und unterstrich damit, was Alessandro Casciaro von der langjährigen Passion der Familie für die Kunst, von den wandelnden Zeiten am Kunstmarkt und von der komplexen Künstler-Galerist-Beziehung erzählte.

„Cool“- war das Fazit der 4D. 

Bletterbachschlucht

Am 27. September machten wir, die 5B, einen spannenden Ausflug zur Bletterbachschlucht. Zuerst hörten wir im Museum Wissenswertes über die verschiedenen Gesteinsarten und deren Entstehung. Danach wanderten wir mit der geschulten Führerin des Geoparks durch die tiefe Schlucht. Auf den steilen Wänden konnten wir die 5 verschiedenen Gesteinsschichten deutlich sehen und somit unser Wissen vertiefen.

Wir durchforschten eine Schlucht, die eine Reise durch 250 Mio. Jahre Erdgeschichte zulässt, die man nirgends  sonst auf der Welt zu sehen bekommt. Am Ende ließen wir es uns auf der Lahneralm gutgehen und genossen den Blick auf das Weißhorn und das UNESCO Weltnaturerbe. Uns begleiteten bei diesem unvergesslichen Ausflug Prof. Piscitelli Sandra und Prof. Weithaler Marlene.

Junge Techniker zeigen, was sie können

Werkschau der TFO-Abgänger und Begegnung mit der Arbeitswelt

Vom Roboter zur Nixie-Uhr, vom Cruise Missile zu Unterwasserbauten bis zur Wildbachverbauung: die Schüler der Abschlussklassen an der Technologischen  Fachoberschule Meran zeigen am letzten Schultag, was sie gelernt haben und so alles drauf haben.

Erstmals beteiligen sich heuer an der Werkschau auch Betriebe und Unternehmen aus den Bereichen Elektronik, Elektrotechnik  und Bauwesen, was auch den zwei Fachrichtungen an der TFO Meran entspricht. Rund 50 Schülerprojekte werden im Mehrzwecksaal der Schule am Donnerstag, 14. Juni von 9 bis 13 Uhr der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Begegnung mit den beteiligten Unternehmen ermöglicht ein gegenseitiges Kennenlernen und einen Einblick in die Arbeitsmöglichkeiten in Südtirol. Vor allem Techniker sind sehr gesucht, für die Betriebe ist die Werkschau eine gute Gelegenheit, sich ein Bild von ihren zukünftigen Arbeitskräften zu machen. Folgende Unternehmen werden sich auf der Werkschau vorstellen: Electrouniversal/ e-marce.net (Hans Duffek), SunEdison (Mauro Bertolini), Erdbau (Joseph Gamper), Rotech (Martin Fischnaller), Dr. Schär (Nicole Stampfer), Randstad (Brigitte Pichler), Ivoclar  (Günther Pföstl), Schweitzer (Lias Gius) und alpitronic  (Andreas Oberrauch).

Die Schulgemeinschaft freut sich auf Ihren Besuch!

Ein krönender Abschluss des Anatomie-Kurses:  Ethologisches Praktikum im Alpenzoo

Im Wahlfach „Anatomie der Wirbeltiere“ sollten mehrere Aspekte der Biologie der Wirbeltiere abgedeckt werden, um den Teilnehmern vielseitige Grundkenntnisse zu vermitteln. Deshalb wurde in Zusammenarbeit mit der Zooschule des Alpenzoos Innsbruck ein eintägiges Praktikum der Tierbeobachtung und Ethologie organisiert. Die Kursteilnehmer erhielten eine kurze Einführung in die Methoden der praktischen Ethologie und Tiergartenbiologie. So erfuhren sie, wie ein Tiergehege artgerecht ausgestattet sein muss, um seinen Bewohnern ein Höchstmaß an Naturnähe und artgerechter Haltung zu bieten. Gehege müssen so weit wie möglichen den Umweltansprüchen ihrer Insassen entsprechen; hinzu kommen in der modernen Tiergartenbiologie je nach Tierart auch die aktive Beschäftigung des Pflegers bzw. die Erschwerung der Nahrungsbeschaffung, um vor allem carnivore Tierarten mental und körperlich auf Trab zu halten. Gut geführte Tiergärten sind schon seit Jahrzehnten die wichtigsten „Reservoirs“ für die Aussiedelung seltener Tierarten wie den Bartgeier, den Waldrapp, aber auch verschiedene Nashornarten, die ohne Zoos wahrscheinlich schon ausgestorben wären. 
Danach wurden die Kursteilnehmer in zwei wichtige Erhebungsmethoden der angewandten Ethologie eingewiesen: der Fokus- und der Scan-Methode. Bei erster handelt es sich um das Beobachten und Zählen der Verhaltenselemente bei einem Individuum, was vor allem für die Verhaltensbeobachtung bei Jungtieren sehr interessant ist. Die Scan-Methode befasst sich dagegen mit der Erfassung mehrerer Individuen einer Tierart oder auch mehrerer zusammenlebender Tierarten in einem innerhalb vorher definierten Zeitintervall, um Raum-Zeit-Verteilungsmuster zu bestimmen, die Hinweise auf innerartliche Dominanzen und außerartliche Interaktionen geben können. Beide Methoden können auch kombiniert angewendet werden. Die Kursteilnehmer sollten dann eine Stunde lang gruppenweise vier verschiedene Gehege beobachten, um Verhaltensweisen aufzuzeichnen und zu interpretieren, was hervorragend gelang, da alle Teilnehmer sehr engagiert zur Sache gingen. Ausgewählt wurden die Schlangen-Terrarien, das Waldrapp-Freigehege, die Birkhuhn-Tannenhäher-Schneehase-Voliere und das Raum-Zeit-Muster bei freilebenden Haushühnern.  
Nach der Mittagspause wurden die Ergebnisse der einzelnen Gruppen besprochen, die Schlussfolgerungen zusammen mit Gehegeskizzen und beschreibenden Diagrammen auf einem Gruppenplakat aufgezeichnet und der Gruppe vorgestellt. Auch dieser Teil der Veranstaltung wurde mit großem Interesse verfolgt.  
Schließlich blieb den Kursteilnehmern noch genug Zeit, um den Alpenzoo auf eigene Faust zu erkunden. Aufgrund des großen Erfolges der Veranstaltung und der guten Betreuung durch Frau Mag. Sylvia Hirsch wird die Veranstaltung im nächsten Jahr wieder stattfinden.  (Text und Fotos: Romano Kohlmayer)

Mali Lošinj - unsere meeresbiologische Woche

Die Klassen 3E und 3C fuhren am 6. Mai gemeinsam nach Mali Lošinj, um dort an der Meeresschule ein meeresbiologisches Praktikum zu absolvieren. Die vier Praktikumstage erwiesen sich von Anfang an als sehr informativ und vielfältig. Jeder Tag war einem anderen meeresbiologischen Thema gewidmet: den Felsküsten und ihrer Flora und Fauna, der vagilen und sessilen Fauna im Meer, den Seegraswiesen (die wichtigsten Primärproduzenten der Küstengewässer), der Fischfauna und den damit verbundenen ökologischen Problematiken und schließlich den Meeressäugern. Jede dieser Einheiten wurde zuerst besprochen, und danach begaben sich die Schülerinnen und Schüler ins Wasser. Ausgerüstet mit Neoprenanzügen, Taucherbrillen und Schnorchel, Gurkengläsern und Keschern sammelten wir Belegexemplare der Flora und Fauna, die dann nach den Tauchgängen untersucht und bestimmt wurden. Im Rahmen interessanter Vorträge vertieften wir unser meeresbiologisches Wissen und konnten auch sehr viel praktisch arbeiten, da viele Unterrichtsmaterialien und Binokulare zur Verfügung standen, um die meist sehr kleinen Meeresbewohner zu beobachten und zu zeichnen.

Wir hatten auch genug Zeit, um uns von der “Arbeit” zu erholen. Nach dem Unterricht gingen wir schwimmen, spielten Volleyball oder saßen einfach auf den Klippen am Meer zusammen und hatten Spaß. An zwei Abenden besuchte die Gruppe den nahegelegenen Ort Mali Lošinj, um dort ein Eis zu essen und um das malerische Dorf zu erkunden.

Der krönende Abschluss am letzten Tag der Exkursion war die Bootsfahrt nach Ilovik, die Blumeninsel. Schon die Bootsfahrt dorthin gestaltete sich abenteuerlich, als unser Boot auf einmal von einer Tümmlerschule mit zahlreichen Muttertieren, Kälbern und einzelnen Tieren umgeben war, die uns einige Zeit mit ihren spektakulären Sprüngen unterhielten. Für viele von uns, die vorher noch nie Meeressäuger gesehen hatten, war dies ein unvergessliches Erlebnis. Auf der Blumeninsel unternahmen wir einen interessanten Spaziergang quer durch die Insel und blieben dann einige Zeit am Strand, um dort etwas über die Mittelmeerflora zu erfahren und um zu baden.

Nach dem Mittagessen besuchten wir den Ort Veli Losinj und das dortige Meeressäuger-Zentrum.

Die meeresbiologische Exkursion war eine sehr interessante und abwechslungsreiche Woche. Wir haben viel über das Mittelmeer, seine Geschichte und seine Bewohner, aber auch über die Gefahren, denen es durch den Menschen ausgesetzt ist, erfahren. Diese Woche war aber auch eine wunderbare Gelegenheit, uns noch besser kennenzulernen, und schon deshalb hat sich die Fahrt sehr gelohnt. (Jasari Nazmi/Gabriel Platzgummer)

        

Scambio con la classe di Sulmona

Anche quest'anno si è svolto lo scambio culturale tra i ragazzi della classe 3C del Realgymnasium “Albert Einstein” di Merano e gli alunni della classe 3E e della classe  4E del liceo scientifico “Enrico Fermi” di Sulmona.

Nei sei giorni, dal 22 al 28 aprile, gli alunni hanno avuto modo di conoscersi e di conoscere le reciproche culture.

Durante le mattinate gli alunni di Sulmona hanno seguito le lezioni insieme agli alunni della 3C che per l’occasione avevano preparato presentazioni sulla storia dell’Alto Adige, sugli usi e i costumi, sulla cucina e sulle cose belle da vedere. Gli alunni di Sulmona hanno anche imparato a conoscere le carte salisburghesi e a giocare a Watten.

Nel pomeriggio sono state organizzate diverse attività, quali il giro della città di Merano, la visita di Bolzano e dei giardini di Trauttmansdorff.

Non sono mancati momenti ricreativi in cui hanno condiviso le proprie tradizioni ed instaurato un rapporto di amicizia. Lo scambio continuerà in autunno quando gli altoatesini scopriranno la città di Sulmona e l’Abruzzo. (Leon Illmer, 3C)

Zu Besuch bei Freunden

Schulklasse aus Como besucht Realgymnasium und TFO Meran – Empfang im Rathaus

„Die Schule ist so gut ausgestattet, alles ist so sauber und ordentlich“, loben die 18 Jugendlichen aus Como. Zwei Tage lang besuchte eine Klasse des Liceo Scientifico Linguistico Paolo Giovio das Realgymnasium und die Technologische Fachoberschule Meran  und lernten dabei auch die Stadt Meran näher kennen.

Höhepunkt des Meran-Aufenthalts war ein Empfang im Rathaus mit den Stadträten Stefan Frötscher und Nerio Zaccaria. Die Oberschüler erfuhren aus erster Hand so einiges über die Stadt und ihre Verwaltung. Zwei Vormittage schnupperten sie auch in den Schulalltag hinein und erlebten hautnah, wie Unterricht und Schule am Realgymnasium und der Technologischen Fachoberschule aussehen. Eine Einführung in die Geschichte unseres Landes und eine Führung durch die Stadt gab es von Vizedirektor Josef Prantl. Einen Einblick in die Schule und die Schnupperstunden an der Meraner Oberschule organisierte Italienischlehrer Gianluigi Di Gennaro. Ein besonderes Erlebnis war für die Schüler aus Como und ihre Begleitlehrpersonen Antonella Sala und Marilena die Besichtigung der Gärten von Trauttmansdorff. „Wir kommen gerne wieder und freuen uns auf einen Gegenbesuch“, verabschiedete sich die Gruppe mit vielen Eindrücken und Erlebnissen in Meran. (Josef Prantl)

 

Seiten