Projekte/Lehrausflüge/Lehrausgänge/Lehrfahrten

Vorbereitung auf die Welt von morgen

Vorbereitung auf die Welt von morgen

Vorbereitung auf die Welt von morgen
Bezüglich der Schwierigkeiten und Probleme, mit denen sich Jugendliche in der Welt von morgen auseinandersetzen müssen, stehen wir heute noch im Ungewissen. Wie bereiten wir uns optimal auf die Zukunft vor? Genau das ist der Schwerpunkt eines ESF-Projektes an unserer Schule.

Zwei zweite Klassen nehmen seit einigen Wochen diesem Projekt der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen teil. In fünf Modulen zu je zwei Stunden setzen sich die Schülerinnen und Schüler der 2 CTFO und der 2 BRG unter dem Titel „Shaping my Future“ mit sich selbst, mit ihrem Lernen, ihren Zukunftsvorstellungen sowie ihrem Bildungsweg auseinander. Dabei geht es auch um das Erkennen der eigenen Stärken und Schwächen, um die Zusammenarbeit in der Klassengemeinschaft, um das eigene Lernen und die Faktoren, die dies beeinflussen. Die Schüler reflektieren ihren bisherigen Bildungsweg und machen sich Gedanken über die zukünftige Ausbildung. „Das Projekt soll helfen, bewusste Entscheidungen zu treffen“, erklärt Jutta Gasslitter, die Referentin und Projektmitarbeiterin. Die zwei Klassen werden von ihren Lehrpersonen, Josef Prantl und Elisabeth Frei, begleitet. Unter anderem schreiben die Schüler ihre Zukunftsvorstellungen nieder und drehen in den letzten 2 Modulen dazu einen Kurzfilm. „Die Arbeit ist sehr interessant und hilfreich, da ich gerade vor der Wahl der Fachrichtung stehe“, sagte ein TFO-Schüler.  „Die Kompetenzen, die wir während der Projektwochen kennengelernt haben, werden für unseren weiteren Bildungsweg wichtig sein“, so der Tenor der Klassen.

Bericht von Florian Seiwald
 

 

Die ganze Schule liest

Nicht nur der Weihnachtsmann steht vor der Tür, sondern auch der 1. "Lesetag" !
Zum ersten Mal wird es am Montag, 20. Dezember in den letzten beiden Stunden an unserer Schule einen "Lesetag" geben. „Die ganze Schule liest“, lautet das Motto, das unsere „fliegende Bibliothekarin“ seit Donnerstag verkündet! Bevorzugt sollen dabei Bücher gelesen werden, und zwar möglichst mit Genuss und zweckfrei oder auch eingebunden in eine klasseneigene Aktion!
Wie schon länger an anderen Schulen im Lande sind diese Stunden ganz einfach dem Lesen gewidmet. Der Lesetag wird in diesem Schuljahr zwei Mal stattfinden. Nächstes Mal kurz vor Ostern.

 

Lesegesicht des Monats April

Pizzecco Toni.jpg

Passer Fritz 2DF NW 2021

On September 24th 2020 we went on a hiking tour to a nice park and recreation area, which had a nice small lake surrounded by nature, perfect to have a barbecue and chill out with the class.

We arrived at school at 9 o'clock and when we were all there, we started our walk. We decided to take the Tappeinerweg, a nice stroll along the foot of our local mountain with great views of Meran.

This walk took about 45 minutes and when we finally arrived we found a nice and comfortable  place to sit. The main plan was to arrive and have a barbecue, but the weather was not favorable and we couldn't do that, but had to bring some snacks to eat during the day.

We had a great time and we socialized a bit more, also by playing cards. It was a good experience and I hope to repeat it some time.

Enrique Marchetti

Herbstausflug nach Riffian 1C RG

Der Weg zur Klassengemeinschaft

Es war ein angenehmer Donnerstagmorgen, und die Klasse konnte es schon kaum erwarten, endlich den Weg nach Riffian anzutreten. Es sollte ihr erster Ausflug als Gemeinschaft werden, deshalb wurde von allen Seiten gehofft, dass der Ausflug ein Erfolg würde. Aber vorher wurden natürlich noch ein paar Erinnerungsfotos geschossen. Die Schüler waren nicht sehr begeistert von dieser Idee, ließen sich aber dennoch zu ein paar Bildern überreden, und danach ging es endlich los.
Anfangs gingen sie recht zügig Richtung Passeiertal, und die Stimmung war heiter und sogar ziemlich vertraut, vor allem wenn man bedachte, dass sich die Klasse erst seit einigen Wochen kannte, doch schon bald waren sie das schnelle Schritttempo leid und wurden langsamer. So ging es etwa eine Stunde weiter, die Schüler wünschten sich nur noch, endlich anzukommen, und waren deshalb umso erleichterter, schließlich den Zwischenstopp erreicht zu haben. Es war ein kleiner Spielplatz, nichts Besonderes, aber dennoch hatten dort alle sehr viel Spaß. Nach einer Runde „Werwolf“ war es aber auch schon Zeit, den Weg fortzusetzen. Es ging geradeaus entlang der Passer, erst zum Schluss führte der Weg ein Stück bergauf.
Oben angekommen, fand die Klasse ein kleines Lokal mit Spielplatz und Volleyballfeld vor. Dort genossen die Schüler einige Leckereien, wie zum Beispiel Currywurst und Mozarellasticks. Nach dem Essen wurde Tischfußballspiel und Tischtennis gespielt, und auch der Volleyballplatz blieb nicht lange unbenutzt. Es wurde gelacht und geschrien, alle hatten große Freude an den Beschäftigungsmöglichkeiten, und schlussendlich fanden sich fast alle beim Volleyball wieder, bis es plötzlich begann, leicht zu tröpfeln. Es wurde schon überlegt, ob es sinnvoll wäre, den Heimweg anzutreten, aber am Ende wollte sich doch keiner eine letzte Runde „Werwolf“ entgehen lassen. Das entscheidende Argument bestand darin, dass es ja Ende September und das Wetter deshalb oft wechselhaft sei. Ohnehin hatten die meisten einen Regenschirm dabei. Also gäbe es keinen Grund vorzeitig zu gehen. So konnte die Klasse noch ihr Spiel genießen, und sobald der Rückweg schließlich angegangen wurde, war die Sonne beinahe wieder zu sehen, doch da die Gruppe mittlerweile ziemlich müde war, beschlossen sie gemeinsam, dass es besser wäre, den Bus nach Hause zu nehmen.
Bei verschiedenen Haltestellen in Meran stiegen sie schließlich nacheinander aus, verabschiedeten sich und gingen erschöpft, aber mit einem guten und befreiten Gefühl nach Hause: Der Ausflug war tatsächlich ein voller Erfolg gewesen.

Lena Buratti, Lotte Comploj Purger, Mariaclara Tinti 

Latein-Projekt “Altes Buch - liber antiquus” der Klassen 1C und 2F

Wie viele Texte wir heute produzieren! ​ Handschriftliche Texte werden immer seltener. Am Mittwoch, den 27. November haben wir, die ​ 2F​ und ​ 1C​ , in einem sehr anschaulichen und lehrreichen Vortrag der Paläographin und Kodikologin Frau Mag. Dr. Ursula Stampfer von der Univ. Bozen viel über die Entstehung des Buches (codex), die ersten Schreibmaterialien und -utensilien sowie die Arbeit eines Schreibers (scriba) erfahren.
Anfangs erzählte uns Frau Stampfer wie man in der Antike die Bücher führte und aus welchem Material diese waren.
Frau Dr. Stampfer arbeitete interaktiv mit uns und so war der Vortrag kurzweilig und interessant. Wir haben erfahren, wie Pergament hergestellt wurde, verschiedene Lederarten untersucht und wir haben auf Wachstafeln oder mit Gänsekielfedern und mineralhaltiger farbiger Tinte (z.B. aus Lapislazuli oder Schwefel) unterschiedliche Schriftarten (z.B. Quadratische MInuskel) ausprobiert. Am Ende haben wir noch alle gemeinsam mit Frau Dr. Stampfer im Stehgreif einen altdeutschen und einen lateinischen (mit vielen Kürzeln) handschriftlichen Text übersetzt.

 

Ötzi Rope Park

On Thursday 26th September 2019 Class 2A went to Ötzi Rope Park in Vernagt, Schnals, where we stayed for 5 hours. The helpful staff taught us how to use the equipment appropriately. We did lots and lots of climbing and we even had a barbeque, which was very exquisite. The best thing was the canyon, where you could fly over. There was a stunning view up there! It was such a blast. We had a lot of fun and it was definitely an adventure to remember. We recommend it to all of you. 

Sara Pittini

Seiten