Zwei Schauspieler geben den "Faust"

Eine besondere Inszenierung des Goetheschen "Faust" gab es für Klassen der TFO und des RG vor kurzem an unserer Schule zu sehen. Die Version für zwei Schauspieler, mit der die Schauspieler Georg Kaser und Peter Schorn seit einigen Jahren durch die Lande ziehen, hat seine eigenen Reize. Sie spielen alle wichtigen Figuren im Wechsel und überraschen mit humorvollen oder auch skurillen Einfällen. Die Inszenierung ist als Lesung angelegt, gleitet aber immer wieder ins Schauspielen ab und ist dabei manchmal auch partizipativ angelegt ist. So ziehen die Schauspieler auch einmal als Polonaise mit Zuschauern durch den Mehrzwecksaal, dem Ort der Aufführung. Oder holen eine Lehrperson auf die Bühne.
Insgesamt eine gelungene Aufführung, die den "Faust" in einer etwas reduzierten Form dem jungen Publikum näher gebracht hat.

Landesmeisterschaft im Orientierungslauf am 27. März

Am 27. März fand eine spannende Sportveranstaltung im Bereich Orientierungslauf statt. Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Südtirol traten an, um ihre Fähigkeiten im Navigieren und Laufen unter Beweis zu stellen. Hervorzuheben ist die Leistung von unserer Schülerin Nora Fliri, die sich in einem packenden Wettkampf den 2. Platz hinter Baumgartner Laura aus Brixen sicherte.

Sponsorenlauf fast ausgebucht

Bis jetzt haben sich fast 1000 Läufer*innen für den Sponsorenlauf am 10. April angemeldet, vor allem aus RG, TFO, GYMME, FOS und dem Gandhi, aber auch Mittelschulen und eine Grundschule sind dabei. Musik machen die Schulbands von RG/TFO und vom GYMME. Wer auch noch dabei sein will, sollte sich schleunigst einen Sponsor suchen und sich nachmelden. Infos dazu gibts hier: https://www.rg-me.it/drupal7/node/831

sp2024DSC_9518.jpg

sp2024DSC_9526.jpg

Pi Day – rund gelaufen!

Anlässlich des Pi Day am 14. März (abgeleitet von der amerikanischen Datumsschreibweise 3/14) wartete unsere Schulbibliothek mit einer kurzweiligen Aktion auf: Es galt, knifflige Fragen rund um die Zahl Pi zu lösen, sei es in Form von kreativen Wortschöpfungen sowie mathematischen Schätzungen und Berechnungen. Gefragt war außerdem historisches und theoretisches Hintergrundwissen zur berühmten Zahl. Mit Feuereifer wurde gerechnet, getüftelt, gerätselt und in Fachbüchern nachgeschlagen – die Lösungen mussten ohne digitale Hilfsmittel gefunden werden.
Von den eingereichten Fragebögen - in mühevoller Kleinarbeit von Prof. Heidi Unterholzner ausgearbeitet und ausgewertet - waren mehrere Dutzend richtig ausgefüllt, so dass am Ende das Los entschied. Direktor David Augscheller spielte für uns die Glücksfee und Vize-Direktor Josef Prantl überreichte die Preise:

Die Klasse 5AEL darf sich über eine Stunde Spielen in der Bibliothek freuen.
Aeren Vanderidt (4AEL) hat ein Digitalradio-Bauset gewonnen.

Leni Tschöll (2DNW), Elias Covi und Moritz Schwienbacher (2CTFO), Davide Kompatscher und Tiberio Zanatta (3ARG) erhalten je einen Gutschein an der Schulbar.

Wir gratulieren herzlich!

Ankündigung: science night 8.4. 19Uhr MZS: TURBO PHYSIK

IMG_0843.jpg

Wusstet ihr, dass der größte Teilchenbeschleuniger der Welt – der Large Hadron Collider (LHC) – uns dabei hilft, die Geheimnisse des Universums zu entschlüsseln? Und wer könnte das besser erklären als eine ehemalige Schülerin des Realgymnasiums Meran, die selbst daran forscht? Emma Chizzali (Matura 2015) arbeitet heute nämlich an der Technischen Universität München und widmet sich der experimentellen Teilchen- und Nuklearphysik.

Turbo Physik.jpg

In ihrem Vortrag wird Emma zunächst die Funktionsweise des LHC und das Standardmodell der Teilchenphysik, die Grundlage unseres Verständnisses der Naturkräfte, erklären. Der Fokus liegt hierbei auf der Starken Wechselwirkung, die nicht nur den Zusammenhalt der Atomkerne garantiert, sondern auch eine Schlüsselrolle bei den Interaktionen sogenannter "exotischer" Teilchen spielt. Diese Teilchen existieren unter normalen Bedingungen nicht auf der Erde, können jedoch am LHC künstlich erzeugt und untersucht werden. Danach folgt der Sprung in die faszinierende Welt der Astrophysik: Obwohl diese Teilchen nicht natürlich auf der Erde vorkommen, gibt es Hinweise darauf, dass sie im Inneren von Neutronensternen, den ultradichten, nahezu ausschließlich aus Neutronen bestehenden Überresten massereicher Sterne, zu finden sind. Um diese Hypothese zu prüfen, ist es entscheidend, ihre Wechselwirkungen zu verstehen, die uns Emma Chizzali am 8. April um 19 Uhr im Mehrzwecksaal des Realgymnasiums Meran näherbringen wird.

Dritte Auflage des Nachtturniers an der Schule

Am Mittwoch vor den Faschingsferien fand an unserer Schule die zweite Auflage des Nachtturniers statt. In einer ausgelassenen und sportlichen Atmosphäre traten die Schülerinnen und Schüler der Bienniumsklassen in den zwei Disziplinen Fußball und Völkerball gegeneinander an.
Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich viel Mühe mit ihren Verkleidungen gegeben. Besonders hervorzuheben waren dabei die kreativen Kostüme der "Hello Kitty"-Gruppe, sowie der Retro Divas Mannschaft, die den Preis für die originellsten Outfits abräumte.
In der ersten Runde des Turniers stand der Fußball im Mittelpunkt. Nach packenden Duellen auf dem Spielfeld folgte die zweite Disziplin: Völkerball. Auch hier zeigten alle Spielerinnen und Spieler vollen Einsatz. Bis in die frühen Morgenstunden, genauer gesagt bis zwei Uhr nachts, gab es kaum Ermüdungserscheinungen. Die Teams kämpften unermüdlich um jeden Punkt und sorgten für spannende und actionreiche Stunden.

Die Finalspiele waren bei beiden Disziplinen hart umkämpft, Im Fußball setzte sich am Ende das Team Wilde Kerle durch, während im Völkerball Shiny glitti Hello Kitty den ersten Platz belegte.

Auf den weiteren Rängen folgten:

Fußball:

  • 2. Platz: Alpha Divisio
  • 3. Platz: Shiny glitti Hello Kitti

Völkerball:

  • 2. Platz: die Downies
  • 3. Platz: Alpha Division

Auch nach Ende des Turniers waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in ihren Schlafsäcken noch nachtaktiv – bis in die Morgenstunden war an Schlaf nicht zu denken.

Fußball-Landesmeisterschaft

Am 11. März 2025 fand in Bozen die Landesmeisterschaft im Fußball statt, an der 36 Mannschaften aus dem ganzen Land teilnahmen. Unsere Schule zeigte eine beeindruckende Leistung in der Gruppenphase und konnte diese souverän gewinnen. Die Spielerinnen und Spieler unserer Schule zeigten Teamgeist und spielerisches Können, was ihnen den Einzug in das Achtelfinale sicherte. 

Im Achtelfinale traf unsere Mannschaft auf die TFO(FOS) Meran. Nach einer spannenden regulären Spielzeit endete das Spiel mit einem 1:1-Unentschieden. Die Entscheidung fiel schließlich im 7-Meter-Schießen, bei dem unsere Mannschaft leider ausschied. Trotz der Niederlage im Achtelfinale können wir stolz auf die Leistung unserer Schülerinnen und Schüler sein, die mit großem Einsatz und Fairplay aufgetreten sind.

 

 

„Das Leid der Menschen lässt uns nicht unberührt“

Realgymnasium und Technologische Fachoberschule Meran sammeln Hilfsgüter in Zusammenarbeit mit dem Malteserorden für Gaza und die Ukraine

Die erschütternden Bilder aus der Ukraine und Gaza sind tagtäglich in den Nachrichten und rütteln uns auf. Um nicht tatenlos zuzusehen, sondern aktiv zu handeln, engagierten sich die Schülerinnen und Schüler des Realgymnasiums und der Technologischen Fachoberschule (TFO) in Meran. Unter der Leitung von Thomas Mamming und in enger Zusammenarbeit mit dem Malteserorden wurde eine groß angelegte Spendenaktion ins Leben gerufen.
Die Delegation Südtirol des Malteserordens startete die Initiative in Kooperation mit der Schule. Eine Arbeitsgruppe, unter der Leitung von Direktor David Augscheller und Thomas Mamming, übernahm die Koordination der Sammlung. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten Info-Plakate und erstellten eine Liste der benötigten Hilfsgüter, darunter insbesondere Hygieneartikel, haltbare Lebensmittel und Kleidung. Die Sammlung fand vom 1. Februar bis zum 31. März 2025 statt und erbrachte eine große Menge an Spenden. Besonders hervorzuheben ist die großzügige Unterstützung des Aikikai Meran, dessen Leiter Marco Aliprandini, Italienischlehrer an der TFO Meran, eine wichtige Rolle bei der Spendenaktion spielte. 
„Wir finden das Projekt großartig, da die Menschen in den Kriegsgebieten oft in Vergessenheit geraten“, äußerten sich die beteiligten Schüler. „Durch dieses Projekt werden wir als Schüler sensibilisiert und zeigen, wie wichtig solche Kooperationen sind.“
Am 21. Februar 2025 fand die symbolische Übergabe der Sammlung an den Delegaten des Malteserordens in Südtirol, Freiherr Hans-Christoph von Hohenbühel, statt. Er erläuterte den Schülern die Geschichte des Malteserordens, der im Mittelalter gegründet wurde, und dankte im Namen des Ordens für die großzügige Unterstützung der Bevölkerung in den Krisengebieten. 
Bereits seit über zwei Jahren unterstützt die Delegation Bozen des Malteserordens die Ukraine, indem Hilfsgüter dorthin geschickt werden. In Zusammenarbeit mit dem Großpriorat Lombardei-Venetien wurden bereits 13 TIR-Lastwagen mit Hilfsgütern im Wert von etwa 1,5 Millionen Euro an den Malteser Hilfsdienst in Lemberg/Lviv gesendet. Diese Spenden werden dort an die bedürftige Bevölkerung verteilt. 
Die Sammlung für Gaza erfolgt in enger Kooperation mit der Confederazione Nazionale delle Misericordie d'Italia, die mit verschiedenen Organisationen zusammenarbeitet, um die gesammelten Hilfsgüter über Zypern und Jerusalem in die Krisenregion zu transportieren. 
Die Aktion am Realgymnasium und der TFO Meran zeigt einmal mehr, wie wichtig es ist, als Gemeinschaft zu handeln und den Menschen in Not zu helfen. Die Schüler und alle Beteiligten können stolz auf das Ergebnis ihrer tatkräftigen Unterstützung sein.

Seiten