Prämierung der Landesolympiaden

Am 30. Mai 2025 fand im Kolpinghaus die Prämierungsfeier der Mathematik-, Informatik-, Physik-, Chemie- und Philosophieolympiade statt. Die Schüler:innen des RG waren wieder gut vertreten.

In Mathematik konnten Nadia Insam (7. Platz) aus der  2DNWRG und  Paula Marth (8. Platz) und Pia Deluca (9. Platz)  aus der 2BRG gar einige Maturanten hinter sich lassen.

Mathe_3621.JPG

Johannes Erb von der  4DNWRG hat landesweit den 5. Platz in Physik erreicht.

Physik_3649.JPG

 

… und beim Regionalwettbewerb der „GIOCHI DELLA CHIMICA“ wurde er sogar Dritter!

Chemie-ital-alle-3690.JPG

 

Den territorialen Informatikwettbewerb schloss Tobias Weiss (4DNWRG) mit dem 2. Platz ab.

Info_3668.JPG

Recht herzliche Gratulation für diese Spitzenleistungen!

Projektwoche der 2BRG 2024/25

Eine Woche ohne Handy und Fleisch? Für viele klingt das nach Verzicht – für uns wurde es zu einer überraschend schönen Zeit. Die Idee kam von unserem Klassenvorstand Prof. Trojer: fünf Tage auf einer Selbstversorgerhütte in Zans im Villnösstal auf etwa 1700 Metern Höhe, ohne digitale Ablenkung und mit vegetarischer Ernährung. Ermöglicht wurde das Projekt dank der großartigen Unterstützung unseres Direktors Herrn David Augscheller, dem wir danken möchten.
Herbst- und Maiausflug sowie die geplante Müllsammelaktion wurden in diese Projektwoche integriert. Arbeitsaufträge der Lehrkräfte erledigten wir eigenverantwortlich.
Ein besonderes Highlight war der Sonnenaufgang am Donnerstag: Um 2 Uhr standen wir auf, etwa eine Stunde später starteten wir gen Schlüterhütte auf 2.306 Metern. Nach 1,5 Stunden steilen Aufstiegs in beachtlichem Tempo erreichten wir noch etwas verschlafen, aber in bester Stimmung die Schutzhütte – niemand war im Tal geblieben. Das Wetter (vor allem der kalte Wind) machten den Sonnenaufgang zu einer kleinen Geduldsprobe.
Die Abende ließen wir mit verschiedensten und teils unbekannten Spielen bis tief in die Nacht ausklingen. Die Klasse teilte sich in Kleingruppen, um das Kochen und Abspülen aufzuteilen. Unvergesslich bleiben der Tiramisu der Jungstruppe, den wohl auch ein neugieriger Waschbär probierte – sowie die Burritos am Donnerstagabend.
Am Ende der Woche zogen viele ein positives Fazit: weniger Ablenkung und viel entspanntere Stimmung.

Meeresbiologische Woche 2025

Die Kiesel knirschen unterm Fuß,
die Bucht liegt still, das Wasser klar.
Der Unterricht beginnt mit Gruß –
die Meeresschule liegt ganz nah.

Wir schnorcheln los, die Sicht ist gut,
ein Fisch huscht durch das Felsgestein.
Die Brasse glänzt in Silberflut,
der Spitzkopfschleimfisch bleibt allein.

Wir tauchen ruhig, das Meer wird weit,
die Tierwelt staunt uns offen an.
Was lebt in dieser Tiefe, Breite –
man sieht, wie viel man lernen kann.

Ein Goldschwamm leuchtet ohne Glut,
die Krabben ducken sich geschickt.
Die Schnecke trägt ihr Haus in Flut,
ein kleines Wunder, unbewegt.

Die Algen wiegen sich im Licht,
ihr Aufbau wird uns gut erklärt.
Phytoplankton – Gesicht bei Gesicht –
im Wasser, das uns vieles lehrt.

Wir sammeln Proben, filtern fein,
das Leben tanzt im Röhrenglas.
So klein beginnt die größte Kette –
ein Stoffkreislauf, der alles las.

Im Canyon öffnet sich das Blau,
die Felsen steigen steil empor.
Hier sieht man alles ganz genau –
viel mehr als je zuvor.

Die Fische zeigen sich im Schwarm,
sie gleiten ruhig, doch stets bereit.
Die Farben leuchten weich und warm –
ein stiller Tanz in tiefster Zeit.

Dann plötzlich – Rufe, voller Klang:
Delphine zieh’n durch weites Meer!
Wir schauen, halten fest den Drang –
so nah, so echt, vergisst man schwer.

Zum Schluss – ein Quiz, ein Test für’s Hirn,
wir zeigen, was im Kopf geblieben.
Die Stunde fliegt, der Tag zerrinnt –
doch Wissen bleibt – und Meer – zum Lieben.

So wurde diese eine Woche
zu mehr als nur ein außerschulisch’ Fach.
Was lebt im Meer, wie es da roch –
bleibt in Erinnerung, wach und wach.

Elena²

 

 

Klassenberichte der Abschlussklassen

Klassenberichte der Abschlussklassen Realgymnasium

 

Ein RG-Buchprojekt zu Gast im Ostwest-Club

 

Präsentation im Ostwest-Club

Mit einer öffentlichen Präsentation endete ein Buchprojekt der Klasse 2 B RG am letzten Wochenende in der Loggia des Ostwest-Clubs von Meran. Das regelmäßig vom Italienischlehrer Prof. Gianluigi Di Gennaro angeregte und umgesetzte Schreibprojekt bestand im Schreiben von Erzählungen unter dem nachträglich gefundenen Motto „Ombre del destino“.
Es handelt sich dabei um teils Kurzgeschichten ähnliche Ich-Erzählungen, die häufig einen Fantasy-Anteil aufweisen und manchmal überraschende dramatische Wendepunkte. Die 19 Erzählungen der 19 Mitglieder der Klassengemeinschaft wurden seit November verfasst und als Buch gebunden gedruckt.
Bei der Buchpräsentation zeigten die Schülerinnen und Schüler nicht nur, dass es unter ihnen Schreibtalente in der zweiten Sprache gibt, sondern gleich mehrere von ihnen spielten ebenso mit ihren Musikinstrumenten auf – von der Klarinette über Flöte und Violine bis hin zum Klavier. Selbst die Covergestaltung stammte von der Schülerin Sarah Wellenzohn. Das recht große Publikum konnte als Veranstaltungshauptteil einer Kurzlesung aller Schülerinnen und Schüler lauschen. An Ende gab es als Überraschung noch eine Prämierung von Seiten der Schulbibliothek (Jury Greti Khuen, Ewald Kontschieder, Heidi Maffei). Drei Texte wurde als besonders gelungen ex-aequo ausgezeichnet, nämlich

„Gaia“ von Pia Deluca
„Abissi più profondi“ von Jana Turk
„L’illusione dorata“ von Elsa Vandini

Einen Dank gab es am Ende für die Zusammenarbeit für den Ostwest-Club, für den Sonja Steger anwesend war, und einen besonderen Applaus für den Projektleiter Gianluigi Di Gennaro, der die Veranstaltung gekonnt moderierte.
 

Prämierung der drei ausgezeichneten Texten mit (v.l.) Bibliotheksleiter Ewald Kontschieder, Jana Turk, Elsa Vandini, Pia Deluca, Direktor David Augscheller und Bibliothekarin Greti Khuen.

 

Certamen Latinum et Graecum Tirolense 2025 in Innsbruck

Am 18. Februar belegte Niccolò Filippo Florio (5C) Platz 8 und Lotte Comploj Purger (5C) Platz 12 in Langlatein. Damit lagen beide beim Certamen Latinum und Graecum Tirolense 2025 in Innsbruck im guten Mittelfeld. Die Tirol-Ausscheidung der 35. Bundesolympiade der klassischen Sprachen Latein und Griechisch fand heuer im neu bezogenen Agnes-Heller-Haus der Uni Innsbruck statt. Wir gratulieren! 
Link zum offiziellen Artikel der Uni Innsbruck mit Preisträgern und Fotos: https://www.uibk.ac.at/de/newsroom/2025/regionale-latein-und-griechisch-...

1000 Läufer*innen, über 5000€ beim heutigen Sponsorenlauf

Die fast 1000 Läufer*innen kamen aus allen Oberschulen Merans - auch den italienischsprachigen - den Mittelschulen Algund, Obermais und Schenna, der aktiven Montessorischule und der Grundschule Wolkenstein. Spendenziele waren von den jeweiligen Schülern selbst ausgesucht: die vor dem Krieg flüchten, Menschen mit Einschränkungen, die Kinderkrebshilfe, bedürftige Familien in der Schule und vieles mehr. Das Wetter war gut und die Schulbands von RG/TFO und dem GYMME sorgten zusätzlich für gute Laune. Die Organisation lag in den Händen der Klasse 3A des RG Meran, unterstützt wurde die Veranstaltung auch von Weltladen, Marlene-Äpfel, Nägele und anderen.

IMG-20250410-WA0012.jpg IMG-20250410-WA0025.jpg

IMG-20250410-WA0023.jpg IMG-20250410-WA0016.jpg

Fotos: Leni Tschöll

science night 2025 - Vom RG zum Neutronenstern

IMG_2039.jpgEmma Chizzali, die in wenigen Wochen an der Technischen Universität München ihre Dissertation verteidigen wird, war für die zahlreich anwesenden Schüler*innen, Lehrer*innen und andere Interessierte zugleich eine ganz andere Welt und doch vertraut: nicht von dieser Welt sind die Teilchen, mit denen die Physikerin experimentiert, aber alle konnten nachvollziehen, dass sie vor nicht ganz 10 Jahren im Realgymnasium die Schulbank drückte und sich ein Physikstudium nicht recht zutrauen wollte.

IMG_2044.jpg

Danach wurde es anspruchsvoller, denn Emma Chizzali kam zum inhaltlichen Teil der heurigen “science night”. Ihre Ausführungen befassten sich mit der Überprüfung von Theorien dazu, welche Teilchen im Innersten von Neutronensternen wohl anzutreffen wären. Dazu lässt sie im weltgrößten Teilchenbeschleuniger Ionen aufeinanderprallen und überprüft anhand der gewonnen Daten und den Schlüssen, die theoretische Physiker daraus ziehen, welche Theorien mit den Beobachtungen der Astronomen am ehesten übereinstimmen.

IMG_2053.JPGEinige aus dem Publikum wollten im Anschluss weitere physikalische Details besprechen, aber vor allem die vielen Fragen der Schüler*innen gaben der Referentin die Möglichkeit, Einsicht in das Leben als Wissenschaftlerin zu geben: Konkurrenz und Zusammenarbeit, Arbeitsaufwand, Internationalität und die Herausforderung, sich mit schwierigen und vom Alltag abgehobenen Themen auseinanderzusetzen. Emma Chizzali hatte wohl die Absicht, zukünftige Physiker*innen anzuwerben. Wir hoffen, dass es ihr gelungen ist.

Für die Arbeitsgruppe “science night” 

Thomas Spitaler 

Seiten