Schüler helfen Schülern 2024-25

Kürzlich traf sich die Arbeitsgruppe Schüler helfen Schüler. Das Projekt ist eine Initiative, die darauf abzielt, die Schülerförderung innerhalb der Schulgemeinschaft zu stärken. Durch diese Initiative bieten Schüler älteren Jahrgangsstufen ihre Unterstützung für jüngere Mitschüler an, die Schwierigkeiten in bestimmten Fächern haben oder sich auf Prüfungen vorbereiten möchten. In den “Nachhilfestunden”, die nach dem Unterricht stattfinden, werden gezielt Themen wiederholt, Aufgaben gemeinsam bearbeitet und Lernstrategien vermittelt. Das soziale Miteinander wird gestärkt. “Insgesamt leistet „Schüler helfen Schülern“ einen wertvollen Beitrag zur Schulgemeinschaft, indem es gegenseitige Unterstützung und ein starkes Gemeinschaftsgefühl fördern”, sagten Prof. Gianluigi Di Gennaro und Vizedirektor Josef Prantl. Unter dem Link “Schüler helfen Schüler” ist die Liste der Tutoren abrufbar.

1. Sitzung des Schülerrates RGTFO

Kürzlich traf sich der Schülerrat zu seiner ersten Sitzung im neuen Schuljahr. Auf der Tagesordnung standen Neuwahlen. So musste ein Vorsitzender und ein Stellvertreter gewählt werden. Neuer Vorsitzender des RGTFO-Schülerrates ist Max Ebensperger aus der 4 AEL, seine Stellvertreterin ist Susanne Kofler aus der 3 ABW. Auch die 2 neuen Vertreter in der Schlichtungskommission wurden gewählt. Es sind dies Patrick Pircher von der 3 ABW und Fiona Righi von der 3 BBW. Im Landesschülerbeirat ist unsere Schule durch Viktoria Perkmann (5 ABW) vertreten und neu hinzugekommen ist Thomas Götsch aus der 4 DNW. Im Schulrat sind Theresa Wolf (4 ARG), Anton Pichler (4ARG) und Paul Tappeiner (5 AEL) die Vertreter der Schüler. 
Direktor David Augscheller stellte sich ebenfalls den Schülern vor. Der neue RGTFO-Schulleiter stellte auch das Jahresprogramm dem Schülerrat vor und stand für Fragen zur Verfügung. Themen waren unter anderem die Smartphone-Nutzung an der Schule, der Einsatz digitaler Medien im Unterricht und die Planung der Maturabälle
Vorgestellt wurde auch das Projekt “Operation Daywork”, an dem sich die Schülervertretung verstärkt beteiligen möchte.

Elternabend für die 1. Klassen

Elternabend für die 1. Klassen

Direktor David Augscheller begrüßte zahlreiche Eltern zum Elternabend der ersten Klassen. Reichlich Informationen zum Schuljahr erhielten die Eltern im ersten Teil des Abends im Mehrzwecksaal, um dann in den Klassen mit den Klassenvorständen und mit Lehrpersonen des Klassenrates die Wahl der Elternvertreter/-innen für die Schulgremien vorzunehmen. Thematisiert wurden u.a. auch der Übergang Mittelschule-Oberschule und das Thema "Künstliche Intelligenz im Unterricht" bzw. der Umgang mit digitalen Geräten. Vizedirektor Josef Prantl stellte das Leitbild und heurige Motto "Besser statt mehr" den Eltern vor. Die drei pädagogischen Leitziele sind: Guter Unterricht in der inklusiven Schule, Förderung der Mehrsprachigkeit und digitales Lehren und Lernen in Verantwortung

 

Kaninchen back to school!

 

Screenshot_20240913_123357_files.fileexplorer.filemanager.jpg

Am Freitag, den 13.9., kamen die drei jüngsten Mitglieder der Schulgemeinschaft aus der Sommerfrische zurück. Schüler*innen aus den Klassen 3A und 1D RG werden sich um sie kümmern. 

Der Start ins neue Schuljahr 2024-25 ist geschafft!

“Besser statt mehr” lautet das Motto, das sich Realgymnasium und TFO für das neue Schuljahr gegeben haben: Nicht immer mehr, immer schneller, immer neu, sondern achtsam miteinander umzugehen und sich gegenseitig zu unterstützen, soll uns als Leitmotiv durch das Schuljahr begleiten. Dabei kommt es auf jede und jeden an. 
Die Lehrpersonen haben sich in der ersten Schulwoche intensiv in Arbeits- und Fachgruppen oder bei Fortbildungen mit der Planung des neuen Schuljahres beschäftigt.

Neu ist, dass Direktor David Augscheller die Schulleitung übernommen hat. Mit einer schönen Feier hat sich die Schulgemeinschaft von Direktor Alois Weis verabschiedet. 


Stabübergabe: Noch-Direktor Weis übergibt genderneutral an den neuen Direktor David Augscheller

Direktor Weis hat die Schule 6 Jahre lang geleitet, zu seiner Abschiedsfeier hatte die Schulgemeinschaft ein lustiges und abwechslungsreich kreatives Programm vorbereitet. Der Bildungslandesrat Philipp Achammer nahm daran ebenso teil wie Schulamtsleiterin Sigrun Falkensteiner, Inspektorin Barbara Pobitzer, die Direktorenkolleginnen und -kollegen im Bezirk sowie Freunde und Angehörige der Schulgemeinschaft der Schule, wie Oskar Peterlini und Eberhard Daum. 

Am verregneten 5. September trudelten dann die Schülerinnen und Schüler ein. Heuer besuchen insgesamt 691 Jugendliche in 36 Klassen unsere Schule. Für die 171 „Erstklässer“ gab es im Mehrzwecksaal eine Einführung, bevor sie mit ihren Klassenvorständen in die jeweiligen Räume gingen. Der erste Schultag war dann bald wieder herum, nachdem die wichtigsten Informationen mitgeteilt, Schulbücher und Spindschlüssel ausgeteilt waren. Morgen, am Freitag 6. September 2024 beginnt der reguläre Unterricht.

 

Und los geht's... der Unterricht beginnt am 5. September

Am Donnerstag um 8.30 Uhr beginnt das heurige Schuljahr für alle Schülerinnen und Schüler mit dem Eröffnungstreffen. Während sich die neuen 1. Klassen im Mehrzwecksaal des Schulgebäudes in der Karl-Wolf-Straße versammeln, treffen sich die anderen Klassen in den zugewiesenen Klassenräumen bei ihren Klassenlehrpersonen.
Das Schulteam wünscht allen einen guten Schulstart!

11 Hunderter, drei mit Auszeichnung

Am Realgymnasium und an der TFO Meran wurden die Maturadiplome übergeben  

Die Staatliche Abschlussprüfung, wie die Matura jetzt heißt, ist für die Schülerinnen und Schüler nach fünf Jahren Oberstufe eine große Herausforderung und die Freude über das Maturazeugnis ist ihnen anzusehen. Am Realgymnasium Albert Einstein und an der Technologischen Fachoberschule Meran Oskar von Miller wurden am vergangenen Samstag den 122 Maturantinnen und Maturanten die Diplome überreicht.
„Eure gemeinsame Zeit in der Oberschule geht damit zu Ende“, sagte Schuldirektor Alois Weis und wünschte den Absolventinnen und Absolventen einen „gut gefüllten Rucksack für den weiteren Lebensweg“. „Und verschließt nicht die Augen vor den Mitmenschen, denen es nicht so gut geht“, gab Alois Weis den Schülern mit auf den Weg.  Mit 11 „Hundertern“, davon drei „mit Auszeichnung“, kann die Schule wieder auf ein sehr gutes Gesamtergebnis zurückblicken.  Zur Maturafeier, die mit Chopins „Prélude in Des-Dur“ - festlich am Klavier vorgetragen von Helena Gamper - eröffnet wurde, waren die Maturanten und viele glückliche Eltern am Samstag in die Schule gekommen.  Der Vorsitzende des Schülerrats Emil Mair und Schulrats-Vorsitzender Matthias Wolf blickten zurück und bedankten sich bei der Schulgemeinschaft.   Die acht Maturaklassen hatten die fünf Schuljahre in Bildern und Kurzfilmen Revue passieren lassen, die Schulband sorgte für den musikalischen Rahmen.  Für Direktor Alois Weis war es die letzte Diplomübergabefeier, da er mit dem neuen Schuljahr in den Ruhestand tritt. Sein Nachfolger als Direktor des Realgymnasiums und der TFO ist David Augscheller aus Meran.

Folgende Schülerinnen und Schüler erreichten die Höchstpunktezahl von 100 Punkten: Cereghini Sara (mit Auszeichnung), Klotzner Leni (mit Auszeichnung), Wolf Tosca Sofia B. (mit Auszeichnung), Erlacher Julia, Geiser Hanna, Kofler Antonia, Mair Emil Bertrand, Osto Valerio Gabriele, Pichler Arthur, Rainer Christian und Staffler Olivia.

Lösungen Matura 2024 1. Session Mathematik

Heuer mit Herz und viel Hirnschmalz!                        

Heuer mit Herz und viel Hirnschmalz!

Ein großes Dankeschön für die erstellten Lösungen geht an unsere geschätzten Kollegen und Professoren:

  • Johann Baldauf
  • Klaus Überbacher
  • Alex Trojer
  • Stefan Wellenzohn

Seiten