Hurra, die Schulbar ist wieder offen!

Endlich ist es soweit: Nach einer gefühlten Ewigkeit wegen Corona hat unsere Schulbar wieder geöffnet! Und alle sind sich einig – das hat echt gefehlt.

Die Bar ist der Treffpunkt für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und alle, die Lust auf einen guten Kaffee oder einen kleinen Snack haben. Geführt wird die Schulbar jetzt von der Sozialgenossenschaft Atlas. Und mit Verena und Santi am Start gibt’s jeden Tag richtig leckeren Kaffee, frische Brötchen und Brioche. Die beiden sind super motiviert: „Wir freuen uns mega auf euch und auf viele coole Gespräche“, sagen sie mit einem Lächeln. Ein Dankeschön geht auch an Direktor David Augscheller. Ohne ihn wäre die Zusammenarbeit mit Atlas nie zustande gekommen, und die Bar würde immer noch fehlen. Aber das ist noch nicht alles: In Zukunft soll die Schulbar nicht nur ein Ort zum Relaxen und Quatschen sein, sondern auch ein außerschulischer Lernort werden. „Demnächst gibt’s Pizza, Toast und noch viel mehr. Wir haben große Pläne!“, sagt Verena.  Kurz gesagt: Unsere Schulbar ist back und besser denn je. Kommt vorbei, holt euch was Leckeres und genießt die entspannte Atmosphäre. Wir sehen uns dort!

RGTFO-Weihnachtsquiz – das sind die GewinnerInnen!

In welchem Jahr wurde Shakespeares „Wintermärchen“ erstmals aufgeführt? Auf welche Persönlichkeit geht der Name „Silvester“ zurück? Welches Sternbild wird auch „Himmels-W“ genannt? Welches ist das letzte Wort zum Eintrag „Geschenk“ im Duden Band 1, 29. Auflage?

Mit solchen und noch kniffligeren Fragen rund um Weihnachten setzten sich in den Adventwochen zahlreiche SchülerInnen, darunter zehn Klassen aus RG und TFO, auseinander. Fieberhaft gesucht wurden die Lösungen in diversen Fachbüchern, Wörterbüchern und Lexika – schließlich mussten die Buchquellen genau zitiert werden.  Es wurden – meist in Zweiterteams – insgesamt 108 Fragebögen eingereicht, von denen ganze 84 komplett richtig ausgefüllt waren. Quizzen ohne Google & Co.? Na also, geht doch! 

Glücksfee Tamara Ilmer durfte zusammen mit Schuldirektor David Augscheller die GewinnerInnen ziehen. Auf je einen Buch- und Mediengutschein in Höhe von 20 Euro dürfen sich freuen:

Alexandros Gleridis/Kevin Kushi (2D NW)
Paula Gebhard (5A RG)
Stefanie Schiefer (5A RG)

In Kollektivarbeit haben zehn Klassen buchstäblich „klasse“ abgeschnitten. Drei davon wurden ausgelost, in den Tagen um Fasching eine Doppelstunde in der Bibliothek spielen zu dürfen: 1A RG, 1D TFO und 4A EL

Das Bibliotheksteam gratuliert herzlich!

v.l.n.r.: Kevin Kushi, Alexandros Glideris, Paula Gebhard, Stefanie Schiefer v.l.n.r.: Kevin Kushi, Alexandros Glideris,
Paula Gebhard, Stefanie Schiefer

Speed-Dating mit Lieblingsbuch

Am 18. Dezember 2024 verwandelte sich unsere Schulbibliothek in eine lebendige Bühne für Literatur. Beim Bücher-Speed-Dating tauschten wir Schüler*innen in kurzen 3-Minuten-Gesprächen – auf Deutsch, Italienisch oder Englisch – unsere liebsten Bücher aus. Ob Thriller, Fantasy oder Liebesroman – für jeden Geschmack war etwas dabei, und viele von uns entdeckten Bücher, die uns inspirierten. Ziel der Veranstaltung war es, neue Inspirationen für die Weihnachtslektüre zu gewinnen – und wer weiß, vielleicht hat schon jemand eines dieser Bücher während der Ferien gelesen! 
Nach der Speed-Dating-Runde ging es in unsere Cafeteria, wo wir den Rest der Stunde bei selbstgemachten Zimtschnecken von Frau Professor Wolf, Pandoro und heißem Früchtetee ausklingen ließen. Dort hatten wir noch einmal die Gelegenheit, uns intensiver über die Bücher auszutauschen und spannende Details über die Geschichten zu erfahren. 
Das Projekt, initiiert von Frau Professor Erb und Frau Professor Wolf, hat viele von uns begeistert und Lust auf mehr gemacht. Wir hoffen, dass es in Zukunft weitere solcher Projekte gibt! Also, liebe Schüler*innen des RG und der TFO: Nutzt die Gelegenheit, beim nächsten Mal dabei zu sein – es lohnt sich!

Sarina Schweigl, 1CRG

Physik-Olympiade

Die Aufgaben der heurigen Physikolmypiade waren ganz schön kniffelig.Feder.jpg

Herzliche Gratulation an alle Teilnehmer:innen für die vorzüglichen Resultate.

Unsere Top 6:

:Tabelle-2025_0.jpg    

 

Hier geht es zu den Fragen und den Lösungen:

Aufgaben-2025.pdf

Lösung.pdf

Mathematikolympiade/schulinterne Ausscheidung

archimede.pngAm Morgen des 28. November 2024 grübelten 34 TeilnehmerInnen 100 Minuten lang über den Aufgaben der Giochi di Archimede. Hier sind die Ergebnisse unserer Besten:

Biennium (max. 80 Punkte), 14 Teilnehmerinnen/Teilnehmer

Platzierung Name   Klasse Punkte
1. Gleridis Alexandros   2DNW 71
2. Marth Paula   2BRG 67
2. Deluca Pia   2BRG 67
4. Insam Nadia   2DNW 62
5. Kapeller Daniel   2ARG 57

Triennium (max. 80 Punkte), 20 Teilnehmerinnen/Teilnehmer

Platzierung Name   Klasse Punkte
1. Daves Manuel   3ARG 53
2. Weiss Tobias   4DNW 52
3. Mayer Niklas   4BRG 43
4. Mairhofer Elias   5DNW 40
5. Righi Alexander   5CRG 39

Wir gratulieren und bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern die teilgenommen haben.
 

 

Weihnachtsquiz

Die Bibliothek lädt alle SchülerInnen ein zum
RGTFO-Weihnachtsquiz vom 9. bis 17. Dezember 2024

Worum geht es?
In Einzel- oder Partnerarbeit sollen knifflige Fragen rund um Weihnachten beantwortet werden, und zwar OHNE Zuhilfenahme technischer Hilfsmittel. Die Lösungen lassen sich in diversen Lexika, Fachbüchern sowie in der Duden-Reihe finden. Jede Lösung muss den genauen Hinweis auf die Informationsquelle beinhalten.
Es gibt unterschiedliche Quizbögen  - wer welchen erhält, entscheidet der Würfel.

Was gibt es zu gewinnen?
Unter allen vollständig und korrekt ausgefüllten Quizbögen werden die Gewinner gezogen, die sich über kleine Sachpreise freuen dürfen.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme!
Euer Bibliotheksteam

Jugendbigband Südtirol zu Gast an der Schule

Wie bereits vor einigen Jahren wird am Freitag, 13. Dezember die Jugendbigband Südtirol für ein Gesprächskonzert an unserer Schule zu Gast sein. Das Ensemble vereint Musikerinnen und Musiker aus ganz Südtirol, die sich der Improvisation und dem Jazz verschrieben haben. Sie werden im Mehrzwecksaal unter der Leitung von Helga Plankensteiner in den letzten beiden Schulstunden spielen. Es wird aber auch die Gelegenheit geboten, mit dem Ensemble in Kontakt zu treten und etwas über die Musik und die Musiker zu erfahren. Das 13-köpfige Ensemble tritt im Rahmen des Herbstfestivals "Autumn in MeranO" auf und spielt Originalkompositionen. 
Das Festival bietet bis Mitte Dezember weitere 6 Konzerte, u.a. ein Tanzkonzert im Ost West Club am Samstag, 14.12., 20:00 Uhr und eine Begegnung von Musikern mit der Südtiroler Architekturausstellung bei KunstMeran in den Meraner Lauben am Dienstag, 10. Dezember um 19 Uhr.
Die Jugendbigand ist übrigens ziemlich genau vor zehn Jahren von Helga Plankensteiner und Ewald Kontschieder aufgebaut worden und wird heute vom Verein Sweet Alps betreut.

Bericht Biennale von Venedig

von Anna Pircher und KathrinBrandstätter

Am Dienstag, den 19. November waren die Klassen 4D und 5D NW in Venedig, um die Biennale im Arsenale und in den Giardini zu besuchen. Gestartet sind wir bereits um 6 Uhr mit dem Bus am Praderplatz. Nach viereinhalb Stunden sind wir schließlich in Venedig angekommen, wo wir mit einem privaten Boot bis kurz vor das Arsenale gefahren sind und schon nach einer kurzen Einführung ging es los: Wir hatten ungefähr zwei Stunden Zeit, um die internationale Ausstellung aber auch erste Länderpavillons auf eigene Faust zu erkunden.
Das diesjährige Thema der Biennale lautet “Stranieri ovunque”, also “Fremde überall”. Dabei möchte der brasilianische Kurator Adriano Pedrosa das Ausgrenzen anderer Individuen oder Bevölkerungsgruppen aufgrund sozialer oder ethnischer Herkunft, sowie auch sexueller Identität oder persönlichen Scheiterns in den Vordergrund stellen. 
Die verschiedenen Räume des Arsenale überzeugten mit Gemälden, Plastiken, Licht und lebendig wirkenden Geräuschkulissen. Das Gefühl des Fremdseins war dabei allgegenwärtig spürbar. 
Daraufhin sind wir nach einer kurzen Mittagspause weiter zu den Giardini spaziert. In den Giardini gab es einen Hauptpavillon und verschiedene Länderpavillons. Besonders aufgefallen ist uns dabei die von der indigenen MAHKU-Gruppe aus Amazonien kunterbunt gestaltete Fassade des Hauptpavillons.
Auch die Länderpavillons haben nicht enttäuscht: Während viele Schüler von den bunten, lauten Pavillons wie jenen der Schweiz oder den USA begeistert waren, überzeugte der deutsche Pavillon mit seiner düsteren Atmosphäre wohl den Großteil der beiden Klassen.

Seiten